Wiederbelebung des Burgauenbachs

Ein Schritt vorwärts für Leipzigs Auwald

Im Zuge der Umweltschutzbemühungen der Stadt Leipzig wird der Burgauenbach im nordwestlichen Auwald in den nächsten vier Wochen verstärkt mit Wasser versorgt. Durch das vollständige Öffnen des Einlaufbauwerks am heutigen Mittwoch, dem 27. März, wird die Wassermenge, die aus dem Elsterbecken in den Bach fließt, auf 500 Liter pro Sekunde erhöht. Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Projekts zur Bekämpfung der Austrocknung der Aue.

Wiedervernässung zum Schutz der Natur

Nach der Instandsetzung des Einlaufbauwerks und der Revitalisierung des Bachlaufs im vergangenen Jahr dient die jetzige Aktion als weiterer bedeutender Schritt zur Förderung des Leutzscher Holzes und der Burgaue. „Die gesteuerte und temporäre Wiedervernässung soll jedes Frühjahr stattfinden, um die Flächen des Auwalds besser mit Wasser zu versorgen und die Biotope miteinander zu vernetzen“, erklärt Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer.

Vielfalt durch Wasser

Durch die erhöhte Wasserzufuhr zum Burgauenbach soll die Verbreitung auenuntypischer Arten wie Berg- und Spitzahorn eingedämmt und die von auentypischen Arten wie Eiche, Esche, Linde und Hainbuche gefördert werden. Die Anbindung ausgetrockneter Flussarme schafft zudem wertvolle, strömungsberuhigte Lebensräume, die zum Laichen und Brüten genutzt werden können und so die biologische Vielfalt positiv beeinflussen.

Zugänglichkeit während der Maßnahme

Die Unterführung der Bahnstrecke am "Wilden Mann" wurde in Teilen erhöht, um Spaziergängern die Nutzung auch während der Wiedervernässung zu ermöglichen. Hinweisschilder machen auf teilweise nasse Wege aufmerksam. In den nächsten vier Wochen kann es vereinzelt zu Einschränkungen kommen.

Ein historisches Projekt

Der Burgauenbach wurde 1999 von der Stadt Leipzig und dem NABU Sachsen angelegt, um den Hartholzauenwald zu erhalten. Er verbindet das Elsterbecken mit der Aue und fließt in die Neue Luppe. Im Zuge des Projektes "Lebendige Luppe" wurde der Bachlauf zwischen Dezember 2022 und Ende Januar 2023 revitalisiert, indem Nebenarme angeschlossen und Wälle am Gewässerrand entfernt wurden.

Die Bemühungen der Stadt Leipzig und ihrer Partner tragen entscheidend dazu bei, das ökologische Gleichgewicht des Auwalds zu erhalten und zu verbessern.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.