Wahlen und Manipulation: Wie beeinflussen neue Medien unsere Entscheidungen?
Leipzig lädt zu einer spannenden Diskussion mit Experten – Sei dabei!Die Stadt Leipzig wird in Kürze zur Bühne einer spannenden neuen Veranstaltungsreihe, die sich mit dem kritischen Thema „Wahlen und Manipulation“ auseinandersetzen wird. Initiiert vom Referat Wissenspolitik und der Koordinierungsstelle „Leipzig. Weiter denken“, lädt „Wissen in Leipzig: Das Kneipengespräch“ Bürgerinnen und Bürger am Montag, den 10. Februar 2025, um 18 Uhr ins Hotel Seeblick ein, um sich in einer ungezwungenen Atmosphäre mit Experten über dieses bedeutende Thema auszutauschen.
Thema und Relevanz: Wahlen und Manipulation
Kurz vor der anstehenden Bundestagswahl stellt sich die Frage, inwieweit unsere Wahlprozesse durch externe Faktoren beeinflusst werden. Die Veranstaltungsreihe will diesen Fragen nachgehen und beleuchten, wie Parteien soziale Medien für ihre Wahlkämpfe nutzen, welche Akteure Einfluss auf unsere Wahlentscheidungen haben und welche Rolle Tech-Milliardäre in dieser Dynamik spielen. Die Sicherheit unserer Demokratie steht im Zentrum dieser kritischen Diskussion.
Experten und ihre Perspektiven
Prof. Dr. Patrick Donges, Prodekan der Fakultät für Sozialwissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaften, wird zusammen mit Dr. Daniel Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften, die Diskussion leiten. Prof. Dr. Donges ist ein Experte für Politische Kommunikation und Medienstrukturen, während Dr. Schmidt unter anderem zu Macht- und Wissensbeziehungen forscht. Ihre Erkenntnisse sollen dazu beitragen, das Verständnis der Beziehung zwischen Medien und Politik zu vertiefen.
Veranstaltungsort und Rahmen
Das Hotel Seeblick in der Karl-Liebknecht-Straße 125, Leipzig, wurde bewusst als Veranstaltungsort gewählt. Außerhalb der Hochschulumgebung bietet es einen neutralen Raum für einen offenen und gleichberechtigten Dialog zwischen Wissenschaft und Bürgerschaft. Die Reihe „Wissen in Leipzig: Das Kneipengespräch“ zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen zu verknüpfen und den Austausch zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu fördern.
Freier Zugang zur Veranstaltung
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an diesem Dialog zu beteiligen und ihre eigenen Fragen und Perspektiven in die Diskussion einzubringen.
Der bevorstehende Diskurs über die Integrität der Wahlen und den Einfluss neuer Medien und Technologien verspricht, nicht nur informativ, sondern auch äußerst relevant für die bevorstehenden politischen Entscheidungen zu sein.