Umfassende Clubstudie 2024 in Leipzig: CLIV-Analyse zur Nachtkultur

Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen von Clubs und Livemusikspielstätten

Anfang 2024 wurde in Leipzig mit der Club- und Livemusikspielstättenstudie (CLIV) begonnen, die erste tiefgehende Analyse zur Bedeutung dieser Einrichtungen in der Stadt. Die Studie zielt darauf ab, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen der Clubs und Livemusikspielstätten auf Leipzig festzustellen. Ein zentraler Teil dieser Untersuchung ist die nun anlaufende Publikumsbefragung, bei der Eindrücke, Erfahrungen und Wünsche von Besuchern erfasst werden sollen, um eine solide Datenbasis für zukünftige Verbesserungen zu schaffen.

Zukunft der Nachtkultur in Leipzig

Nach Abschluss der Studie planen die Stadt Leipzig und der NachtRat Leipzig, auf Basis eines Stadtratsbeschlusses, gemeinsame Initiativen zur Weiterentwicklung des lokalen Angebot an Nachtaktivitäten. Diese Bemühungen werden in ein umfassendes Konzept zur Förderung der Nachtkultur einfließen.

Aufruf zur Teilnahme

„Wir benötigen die Teilnahme vieler Menschen aus Leipzig und von außerhalb, um einen wirklich repräsentativen Überblick über diese wichtigen kulturellen Institutionen zu gewinnen“, erklärt Nils Fischer, Fachbeauftragter für Nachtkultur. „Nur mit aussagekräftigen Ergebnissen können wir effektive Maßnahmen entwickeln.“ Zur Teilnahme wird in den nächsten Wochen und Monaten in vielen Spielstätten aufgerufen, und Mitarbeiter der beauftragten Conoscope GmbH könnten Besucher auch direkt ansprechen. Die Befragung dauert etwa 10 bis 15 Minuten und ist auch online über die Webseite der Stadt Leipzig zugänglich.

Leipzigs kulturelle Bedeutung

Leipzig, bekannt als Musikstadt, besitzt sowohl eine reiche Tradition als auch eine lebendige gegenwärtige Musikszene. Clubs und Livemusikspielstätten spielen eine wichtige Rolle für das städtische Leben und das Wohlbefinden der Bewohner und Besucher. Durch die Studie CLIV, die in Kooperation mit verschiedenen städtischen Einrichtungen durchgeführt wird und vom Bundesministerium gefördert ist, soll ein umfassender Einblick in die Situation und Bedeutung dieser Einrichtungen erlangt werden. Die Gesamtkosten der Studie belaufen sich auf 70.000 Euro.

Dies stellt einen bedeutenden Schritt für die zukünftige Gestaltung der kulturellen Landschaft in Leipzig dar und soll sicherstellen, dass die Stadt als pulsierendes Zentrum der Musik und Kultur weiterhin gedeiht.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.