Über 9.000 Wahlhelfer in Leipzig: Ein Rekord für die Demokratie!

Trotz Winterferien – Bürger zeigen beeindruckenden Einsatz für die bevorstehenden Bundestagswahlen.
**Das Amt für Statistik und Wahlen informiert: Vorgezogene Bundestagswahl: Rekord bei Wahlhelfer-Meldungen** Am Montag, dem 20. Januar, beginnt eine wichtige Phase bei der Vorbereitung auf die vorgezogene Bundestagswahl, die am 23. Februar stattfinden wird. An diesem Tag werden die ersten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer verbindlich in ihre Wahlvorstände berufen. Ein besonderes Aushängeschild dieser Wahl ist die Tatsache, dass der Termin genau inmitten der sächsischen Winterferien fällt. In solch herausfordernden Rahmenbedingungen könnte man von einer gewissen Zurückhaltung bei der Rekrutierung von Wahlhelfern ausgehen. Doch entgegen dieser Erwartungen vermeldet das Amt für Statistik und Wahlen eine sensationelle Nachricht: Bislang haben sich mehr als 9.000 Leipzigerinnen und Leipziger bereit erklärt, am Wahltag als Wahlhelfer aktiv zu werden. Dies stellt die höchste registrierte Zahl an Freiwilligen in der Geschichte der Stadt dar. Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning, der auch für die Organisation der Wahl verantwortlich ist, äußert sich begeistert über den hohen Zuspruch: „Die hohe Bereitschaft zeigt, wie sehr den Leipzigerinnen und Leipzigern in diesen Zeiten demokratische Wahlen am Herzen liegen. Der persönliche Einsatz, den so viele Menschen leisten möchten, ist wirklich erfreulich.“ Die Stadt hat in den letzten Wahlen häufig mit kurzfristigen Absagen zu kämpfen gehabt, sodass sich die Verantwortlichen auch in diesem Jahr darauf vorbereiten, einen Puffer an Ersatzhelfern zu haben, um unvorhergesehene Ausfälle abzufangen. Die letzte Landtagswahl, die am 1. September 2024 stattfand, machte diese Notwendigkeit besonders deutlich; auch hier war eine hohe Einsatzbereitschaft zu verzeichnen, aber gleichzeitig gab es einen Rekord an Abmeldungen von ehrenamtlichen Wahlhelfern. Die derzeit laufende Berufung der Wahlhelfer erfolgt mittels E-Mail und informiert sie unter anderem über den Einsatzort ihrer Tätigkeit – dies könnte entweder die Briefwahlstelle auf dem Agra-Messegelände oder ein Wahllokal im Stadtgebiet sein. Wahlhelfer, die in die Reserve berufen werden, erhalten zu Beginn nur die Informationen zu ihrer Funktion am Wahltag. Die Zuteilung zu den konkreten Wahllokalen erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt. In Vorbereitung auf das wichtige Ereignis werden Wahlvorsteher, deren Stellvertreter sowie Schriftführer zu speziellen Schulungen eingeladen, die darauf abzielen, sie bestmöglich auf die Aufgaben am Wahlsonntag vorzubereiten. Um einen reibungslosen Ablauf der Wahl zu gewährleisten, sind insgesamt 414 Wahlvorstände und 193 Briefwahlvorstände geplant – jeder mit einer Besetzung von acht Mitgliedern. Dies bedeutet, dass am Wahltag rund 5.300 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz sein werden. Die Wahllokale öffnen um 7:15 Uhr, und die Mitarbeiter werden im Schichtsystem arbeiten, bis alle Stimmen ausgezählt sind. Die Auszählung der Briefwahl beginnt am Nachmittag des Wahlsonntags. Für ihren engagierten Beitrag werden die ehrenamtlichen Helfer mit einer Aufwandsentschädigung von 45 bis 75 Euro honoriert, wobei der genaue Betrag von der übernommenen Funktion abhängt. Informieren können sich Interessierte über die wesentlichen Aspekte der Wahlhelfertätigkeit auf der Website www.leipzig.de/wahlhelfer. Zudem stehen laufend aktualisierte Informationen zur Wahlorganisation auf www.leipzig.de/wahlen zur Verfügung. Insgesamt zeigt die hohe Anzahl an Freiwilligen, dass die Bürgerinnen und Bürger von Leipzig bereit sind, einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Demokratie zu leisten. Ihre Teilnahme an diesem wichtigen Prozess ist nicht nur ein Zeichen des Engagements, sondern auch eine Möglichkeit, die Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft aktiv zu unterstützen. Die Vorbereitungen für die anstehende Wahl laufen also auf Hochtouren, und mit der Unterstützung zahlreicher Wahlhelfer wird eine erfolgreiche Durchführung der Bundestagswahl am 23. Februar angestrebt.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.