StadtVisionen: Konferenz zu kreativen Freiräumen in Leipzig

Schaffen Sie gemeinsam mit Experten neue Impulse fĂĽr die Stadtentwicklung!

Im Rahmen des Bundesprogrammes Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) werden derzeit Beiträge für eine bedeutende Fachkonferenz gesucht. Diese Veranstaltung, organisiert vom Dezernat Kultur der Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Verein Kreatives Sachsen, rückt das Thema "StadtVisionen – Freiräume für Kreativität" in den Mittelpunkt. Der Event wird vom 20. bis 21. Mai 2025 auf dem Agra-Messegelände in Leipzig stattfinden und richtet sich an ein breitgefächertes Publikum, das sich mit Stadtentwicklung, Immobilienwirtschaft, Kultur, Stadtverwaltung und Politik beschäftigt.

Ziele und Inhalte der Konferenz

Diese Fachkonferenz zielt darauf ab, überregionale kultur- und kreativwirtschaftliche Ansiedlungen durch Praxisbeispiele zu beleuchten und deren wirtschaftliche, kulturelle und soziale Auswirkungen zu diskutieren. Besonders am zweiten Konferenztag wird die Gelegenheit geboten, mit Expertinnen und Experten an Konzepten zur Nach- und Umnutzung von städtischen Freiräumen zu arbeiten.

Einreichung von Projekten

Projektträger sind eingeladen, ihre bestehenden oder geplanten Projekte vorzustellen und aktiv am Konferenzprogramm mitzuwirken. Eine kurze Projektskizze kann bis zum 28. Februar per E-Mail eingereicht werden, wodurch Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite der Stadt Leipzig zu finden.

Einbettung in den Unesco-Welttag der kulturellen Vielfalt

Die Konferenz ist Teil des Unesco-Welttags der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung, der jährlich am 21. Mai stattfindet. An diesem Tag werden die aktuellen Herausforderungen der Stadtgesellschaft thematisiert und es wird versucht, das gegenseitige Verständnis sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern. Zudem soll der Tag den Wissenstransfer stärken und eine Wertschätzung für das Engagement der Akteure vermitteln.

Hintergrund des Welttages

Im November 2001 rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. Mai als "Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung" aus. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt zu stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser verständlich zu machen. Kulturschaffende tragen erheblich zur Förderung des interkulturellen Dialogs und des harmonischen Zusammenlebens bei.

Die Bedeutung und der Einfluss kultureller Vielfalt auf die menschliche Entwicklung werden bei dieser Veranstaltung hervorgehoben, und es wird erwartet, dass Teilnehmer wertvolle Einblicke und Anregungen fĂĽr ihre eigene Arbeit gewinnen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.