Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Spielplatz im Mariannenpark in Leipzig-Schönefeld

Der Spielplatz am Rodelberg im Mariannenpark ist wieder offen.
Die Öffnung ist ab Donnerstag, dem 13. November.

Der Spielplatz wurde zehn Wochen lang saniert.
Sanieren bedeutet: Er wurde modern gemacht und verbessert.

Die neue Gestaltung macht den Platz schöner und besser.
Er soll ein Treffpunkt für die Menschen im Viertel sein.


Neue Spielgeräte und Angebote

Es gibt viele neue Spielgeräte für Kinder:

  • Große und kleine Klettergeräte
  • Zwei Rutschen, die im Sommer und Winter passen
  • Eine Stehwippe (hier stehen Kinder und wippen hin und her)
  • Ein Dreifachreck
  • Ein Karussell auf Bodenhöhe
  • Eine Nestschaukel (eine große Schaukel wie ein Nest)
  • Einen Stein zum Streicheln in Robbenform
  • Eine Spielwand mit Tafel, Schiebespiel und Verkaufstheke für Rollenspiele

Für kleine Pausen gibt es:

  • Schlitten
  • Einen Sandbereich zum Sitzen und Sand spielen

Zusätzlich stehen bald mehr Sitzbänke um den Spielplatz herum.
Diese kommen bis Ende des Jahres.


Verbesserungen bei den Wegen

Auch die Wege im Park sind neu gemacht worden.
Der zentrale Weg über die Tummelwiese hat einen neuen Belag.
Belag bedeutet: Der Weg wurde mit neuem Material bedeckt.

So kann man besser und leichter gehen.
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer hat darauf geachtet,
dass der alte Mariannenpark geschützt bleibt.

Es gab auch eine Bürgerbeteiligung.
Das heißt: Viele Menschen konnten ihre Ideen sagen.
Diese Ideen wurden in die Planung aufgenommen.


Finanzierung und Bedeutung

Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt:
Schönefeld ist ein wichtiges Gebiet für die Stadtentwicklung.

Die Sanierung wurde durch ein Förderprogramm unterstützt.
Das Programm heißt: „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Aufwertungsgebiet Schönefeld“.

Die Gesamtkosten waren etwa 200.000 Euro.
Davon bezahlt der Bund und das Land zwei Drittel.
Die Stadt Leipzig zahlt ein Drittel selbst.


Bürgerbeteiligung und Denkmalschutz

Viele Wünsche von Menschen wurden gehört.
Auch der Denkmalschutz war wichtig.
Denkmalschutz bedeutet: Alte und wichtige Sachen sollen erhalten bleiben.

So bleibt der Mariannenpark ein schöner Ort zum Treffen, Spielen und Entspannen.


Erklärung: Was ist ein Dreifachreck?

Ein Dreifachreck ist eine Turn- und Spielanlage.
Es hat drei Reckstangen in verschiedenen Höhen.
Kinder können daran turnen oder spielen.
Man findet es oft auf Spielplätzen oder Sportplätzen.


Weitere Informationen

Sie bekommen mehr Infos beim:
Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung, Sport, Amt für Stadtgrün und Gewässer
Stadt Leipzig, Referat Kommunikation


Der Mariannenpark bietet jetzt einen modernen Platz zum Spielen.
Kinder und Familien aus Schönefeld und Leipzig treffen sich hier gerne.
Sie können gemeinsam viel Spaß haben und Zeit verbringen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen modernisierte und vielfältige Spielplätze wie der neue Mariannenpark-Spielplatz für das Zusammenleben im Stadtteil?
Unverzichtbar – Hier treffen sich Familien und Nachbarn, das stärkt das Gemeinschaftsgefühl!
Ganz nett, aber es gibt wichtigere Investitionen für die Stadt.
Spielplätze sollten cool und abwechslungsreich sein – sonst verlieren Kinder schnell das Interesse.
Denkmalpflege hin oder her, Hauptsache, der Park bleibt authentisch und nicht überfrachtet.
Ich finde solche Projekte oft verschwenderisch – lieber mehr Geld für Schulen ausgeben!