Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Leipzig arbeitet viel mit anderen Ländern zusammen.
Sie haben eine neue Schulpartnerschaft.
Das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig ist dabei.
Es hat eine Partnerschule in Gwangju, Südkorea.
Diese Schule heißt Academy for the Gifted (GSA).
Das Thema ist:
„Brücken der Wissenschaft & Demokratie.“
Sie wollen gegenseitig lernen.
Das nennt man: Austausch zwischen Schulen.
Vom 24. Mai bis 1. Juni
reisen Schüler aus Leipzig nach Gwangju.
Sie sind in einem Internat der GSA.
Die Schüler aus Leipzig erleben dort den Schulalltag.
Sie treffen schüler aus Gwangju.
Das Programm hat viel zu bieten:
Die Schüler schreiben täglich in einem Blog.
So dokumentieren sie ihre Erfahrungen.
MINT ist eine Abkürzung.
Sie steht für:
In diesen Fächern lernen junge Menschen viel.
Sie sollen später gute Berufe finden.
Die Städte Leipzig und Gwangju kennen sich schon lange.
Sie sind beide wichtig für Demokratie.
Leipzig wurde bekannt durch die Friedliche Revolution 1989.
Gwangju durch den Aufstand 1980.
Diese Gemeinsamkeit verbindet die beiden Städte.
Sie arbeiten heute zusammen in Kunst, Demokratie und Bildung.
Im September letzten Jahres kam eine Delegation aus Korea nach Leipzig.
Sie haben eine Vereinbarung für die Partnerschaft unterschrieben.
Damit bleibt die Zusammenarbeit bestehen.
Schon Anfang 2025 gab es einen Austausch.
Schüler aus Gwangju waren in Leipzig.
Sie lebten bei deutschen Familien.
Sie nahmen an Programmen teil, die Wissenschaft und Kultur zeigen.
Sie bringt Vorteile für beide Städte:
Sie zeigt, wie international Bildung funktioniert.
Und sie stärkt Freundschaften zwischen Menschen.
Frage:
Was halten Sie von Schulpartnerschaften?
Schreiben Sie Ihre Meinung!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 19. Mai um 06:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.