Übersetzung in Einfache Sprache

Die Partnerschaft zwischen Leipzig und Gwangju

Die Stadt Leipzig arbeitet viel mit anderen Ländern zusammen.
Sie haben eine neue Schulpartnerschaft.

Das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig ist dabei.
Es hat eine Partnerschule in Gwangju, Südkorea.
Diese Schule heißt Academy for the Gifted (GSA).

Das Thema ist:
„Brücken der Wissenschaft & Demokratie.“
Sie wollen gegenseitig lernen.
Das nennt man: Austausch zwischen Schulen.

Erster Schüleraustausch

Vom 24. Mai bis 1. Juni
reisen Schüler aus Leipzig nach Gwangju.
Sie sind in einem Internat der GSA.

Die Schüler aus Leipzig erleben dort den Schulalltag.
Sie treffen schüler aus Gwangju.

Das Programm hat viel zu bieten:

  • Ein Besuch im Museum
  • Exkursionen zum Gwangju Institute of Science and Technology (wissenschaftliche Universität)
  • Ein Besuch auf dem Friedhof May 18th Cemetery

Die Schüler schreiben täglich in einem Blog.
So dokumentieren sie ihre Erfahrungen.

Was bedeutet MINT?

MINT ist eine Abkürzung.
Sie steht für:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Naturwissenschaften
  • Technik

In diesen Fächern lernen junge Menschen viel.
Sie sollen später gute Berufe finden.

Die Geschichte der Partnerschaft

Die Städte Leipzig und Gwangju kennen sich schon lange.
Sie sind beide wichtig für Demokratie.

Leipzig wurde bekannt durch die Friedliche Revolution 1989.
Gwangju durch den Aufstand 1980.

Diese Gemeinsamkeit verbindet die beiden Städte.
Sie arbeiten heute zusammen in Kunst, Demokratie und Bildung.

Im September letzten Jahres kam eine Delegation aus Korea nach Leipzig.
Sie haben eine Vereinbarung für die Partnerschaft unterschrieben.
Damit bleibt die Zusammenarbeit bestehen.

Rückblick: Leipzig besuchte Gwangju

Schon Anfang 2025 gab es einen Austausch.
Schüler aus Gwangju waren in Leipzig.
Sie lebten bei deutschen Familien.
Sie nahmen an Programmen teil, die Wissenschaft und Kultur zeigen.

Warum ist die Partnerschaft wichtig?

Sie bringt Vorteile für beide Städte:

  • Mehr Wissen in MINT-Fächern
  • Besseres Verständnis für Demokratie und Kultur

Sie zeigt, wie international Bildung funktioniert.
Und sie stärkt Freundschaften zwischen Menschen.

Möchten Sie mehr erfahren?

  • Hier finden Sie Links zu weiteren Infos.
  • Sie können Downloads herunterladen.

Frage:
Was halten Sie von Schulpartnerschaften?
Schreiben Sie Ihre Meinung!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 19. Mai um 06:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Sollte sich Deutschland stärker für internationale Schulpartnerschaften engagieren, um Demokratie und kulturellen Austausch zu fördern?
Ja, Austauschprogramme sind essenziell für globale Verständigung!
Nein, lokale Bildung sollte Vorrang haben – Außenbeziehungen sind nur eine Zusatzfunktion.
Nur wenn die Kooperation nachhaltige Vorteile für beide Seiten bringt.
Eher nein, Schulen sollten sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, statt internationale Abenteuer zu starten.