Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Richard-Wagner-Hain liegt am Elsterbecken.
Ab Mittwoch, 17. September, beginnen Bauarbeiten.
Die Stützmauern und Treppen auf der Ostseite werden erneuert.
Die Sanierung erfolgt denkmalgerecht.
Das bedeutet: Die Arbeiten achten sehr auf den historischen Wert.
Die Parkanlage ist ein wichtiges Gartendenkmal.
Viele Menschen kommen zum Erholen oder Spazieren hierher.
Die Arbeiten kosten etwa 1,18 Millionen Euro.
Das Geld kommt teilweise vom Staat und von der Stadt Leipzig.
Die Sanierung soll:
Folgendes wird gemacht:
Der Park stammt aus den 1930er Jahren.
Er ist seit 1990 ein geschütztes Gartendenkmal.
Gartendenkmal heißt: Der Park ist besonders wichtig für die Geschichte.
Der Park hat viele schöne Plätze.
2024 wurde eine Fläche gebaut.
Künstler nutzen diese Fläche zum Tanzen und Jonglieren.
Frühere Bauarbeiten betrafen:
Die fünf Wasserbecken werden gerade auch saniert.
Der Zugang zum Park bleibt meistens offen.
Folgendes ist wichtig:
Das Amt für Stadtgrün bittet um Ihr Verständnis.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis April 2026.
Der Richard-Wagner-Hain liegt am Elsterbecken.
Das Ufer führt vom Elsterwehr bis zur Zeppelinbrücke.
Der Park ist sehr gut erhalten und historisch gestaltet.
Dieser Zustand ist in ganz Deutschland selten.
Der Denkmalschutz sorgt dafür, dass das historische Bild erhalten bleibt.
Der Park soll lebendig genutzt werden und gut erhalten bleiben.
Bitte wenden Sie sich an:
Amt für Stadtgrün und Gewässer, Stadt Leipzig
Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport
Die Stadt Leipzig setzt sich für den Erhalt des Parks ein.
So schützt sie Kultur und verbessert die Stadt.
Der Richard-Wagner-Hain bleibt ein schöner Ort für alle.
Erklärung
Denkmalgerecht heißt:
Die Bauarbeiten achten auf den historischen Wert.
Das Ziel ist, die alte Substanz zu bewahren.
So bleibt der Park wie früher.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.