Übersetzung in Einfache Sprache

Sanierung im Richard-Wagner-Hain startet im September

Der Richard-Wagner-Hain liegt am Elsterbecken.
Ab Mittwoch, 17. September, beginnen Bauarbeiten.
Die Stützmauern und Treppen auf der Ostseite werden erneuert.

Die Sanierung erfolgt denkmalgerecht.
Das bedeutet: Die Arbeiten achten sehr auf den historischen Wert.
Die Parkanlage ist ein wichtiges Gartendenkmal.
Viele Menschen kommen zum Erholen oder Spazieren hierher.

Warum wird saniert?

Die Arbeiten kosten etwa 1,18 Millionen Euro.
Das Geld kommt teilweise vom Staat und von der Stadt Leipzig.

Die Sanierung soll:

  • Schäden an Mauern beheben.
  • Neue Handläufe und Sicherungen an Treppen bringen.
  • Den Park sicherer und schöner machen.

Folgendes wird gemacht:

  • Acht Mauerabschnitte und vier Treppen werden erneuert.
  • Neue Betonstücke sorgen für mehr Stabilität.
  • Alte Natursteine und Abdeckplatten bleiben erhalten oder kommen zurück.

Geschichte und Bedeutung des Parks

Der Park stammt aus den 1930er Jahren.
Er ist seit 1990 ein geschütztes Gartendenkmal.
Gartendenkmal heißt: Der Park ist besonders wichtig für die Geschichte.

Der Park hat viele schöne Plätze.
2024 wurde eine Fläche gebaut.
Künstler nutzen diese Fläche zum Tanzen und Jonglieren.

Frühere Bauarbeiten betrafen:

  • Pergola (offener Gang mit Dach).
  • Terrassenmauern.
  • Große Freitreppe.
  • Bastionen (Balkone zum Sitzen).

Die fünf Wasserbecken werden gerade auch saniert.

Was ändert sich für Besucher?

Der Zugang zum Park bleibt meistens offen.

Folgendes ist wichtig:

  • Die Baustelle ist vom Radweg am Elsterbecken erreichbar.
  • Baumaschinen fahren auf dem breiten Weg neben dem Universitätsgelände.
  • Fußgänger und Radfahrer können den Parkweg nutzen.
  • Vor Ort gibt es Hinweis-Schilder für Umleitungen.

Das Amt für Stadtgrün bittet um Ihr Verständnis.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis April 2026.

Warum ist der Park so wichtig?

Der Richard-Wagner-Hain liegt am Elsterbecken.
Das Ufer führt vom Elsterwehr bis zur Zeppelinbrücke.
Der Park ist sehr gut erhalten und historisch gestaltet.
Dieser Zustand ist in ganz Deutschland selten.

Der Denkmalschutz sorgt dafür, dass das historische Bild erhalten bleibt.
Der Park soll lebendig genutzt werden und gut erhalten bleiben.

Sie möchten mehr wissen?

Bitte wenden Sie sich an:
Amt für Stadtgrün und Gewässer, Stadt Leipzig
Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport

Die Stadt Leipzig setzt sich für den Erhalt des Parks ein.
So schützt sie Kultur und verbessert die Stadt.
Der Richard-Wagner-Hain bleibt ein schöner Ort für alle.


Erklärung
Denkmalgerecht heißt:
Die Bauarbeiten achten auf den historischen Wert.
Das Ziel ist, die alte Substanz zu bewahren.
So bleibt der Park wie früher.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Stell dir vor, dein Lieblingspark wird für über anderthalb Jahre zur Baustelle – wie siehst du langfristige Sanierungen historischer Parks inmitten der Stadt?
Unbedingt wichtig, solange der historische Charme erhalten bleibt!
Sanierungen sind nervig, sollten aber für Sicherheit und Wertsteigerung gemacht werden.
Lieber moderne Parks statt jahrzehntealte Denkmäler, die viel Geld kosten.
Baustellen nerven mich, ich verzichte lieber auf aufwendige Restaurierungen.
Ich finde, historische Parks sollten komplett neu gestaltet werden für moderne Bedürfnisse.