Dauerausstellung im Schulmuseum: Die Leipziger Ratsfreischule
Foto: Patricia Ritter

Ratsfreischule: Bildung für alle

Entdecken Sie den revolutionären Bildungsansatz einer historischen Leipziger Einrichtung

Die Ratsfreischule, gegründet im Jahr 1792, war eine bahnbrechende Institution in Leipzig, die mit dem Ruf „Bildung für alle!“ auf sich aufmerksam machte. Diese erste städtische Schule, die sich dem Unterricht von Jungen und Mädchen mittelloser Eltern widmete, setzte sich für Bildungsgleichheit und Bildung als Mittel zur Armutsbekämpfung ein. Das Schulmuseum am Goerdelerring 20 präsentiert nun eine neue Dauerausstellung, die Besucher einlädt, diesen historischen Bildungsweg zu erkunden.

Innovative Lehrmethoden und Lehrinhalte

Die Ratsfreischule war nicht nur in ihrer sozialen Mission fortschrittlich. Sie innovierte auch in der Unterrichtsgestaltung, indem sie Fächer wie Naturgeschichte und Erdbeschreibung anbot. Besonders bemerkenswert war die Nutzung der "Lesemaschine", die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts einen Bildungsexport in ganz Europa darstellte. Besucher der Ausstellung können auch die Herausforderung annehmen, sich in Kurrentschrift auf Schiefertafeln zu versuchen.

Engagement für Bildung damals und heute

Die Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus betont die Bedeutung dieser historischen Bildungseinrichtung und zieht Parallelen zur heutigen Bildungslandschaft in Leipzig. Sie verweist auf das anhaltende bürgerschaftliche Engagement und die Unterstützung der Kommune für Schulen und Familien, sei es durch die Öffnung von Schulhöfen, die Förderung der Digitalisierung oder vielfältige Lernformen.

Ein Denkmal für Bildungspioniere

Die Schule fand ihr Zuhause in den ehemaligen Mannschaftsunterkünften neben der Pleißenburg. Die angrenzende Gasse wurde später in Ratsfreischulstraße umbenannt. Ein Denkmal am Dittrichring ehrt die beiden ersten Schulleiter, Karl Gottlieb Plato und Johann Christian Dolz, die maßgeblich zur Entwicklung der Bildungseinrichtung beitrugen.

Die neue Ausstellung ermöglicht es den Besuchern, ein bedeutendes Kapitel der Leipziger Bildungsgeschichte zu erleben und die Werte und Methoden zu verstehen, die die Ratsfreischule zu einer legendären Institution machten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.