Radweg der Zukunft: Blühender Rückzugsort in der Stadt!

Die Riesaer Straße wird mit neuen Pflanzen und Sitzgelegenheiten zur komfortablen Fahrradstraße - ein Pilotprojekt für mehr Lebensqualität.

Grüner, cooler, sicherer: Stadt entsiegelt Radweg in der Riesaer Straße

In einem innovativen Pilotprojekt wird der ehemalige Radweg an der Riesaer Straße in Sellerhausen-Stünz in einen attraktiven Blühstreifen verwandelt. Diese Umgestaltung hat nicht nur einen ästhetischen Aspekt, sondern zielt auch darauf ab, die Aufenthaltsqualität in diesem Bereich deutlich zu verbessern. Der Abschnitt zwischen der Elisabeth-Schumacher-Straße und der Ostheimstraße soll für Fahrradfahrer und Passanten gleichermaßen einladender werden.

Neugestaltung für mehr Lebensqualität

Geplant sind mehrere Fahrradbügel in unmittelbarer Nähe zum Friedhof, um den Radfahrern eine sichere Abstellmöglichkeit zu bieten. Zudem wird eine Bank mit einem Papierkorb aufgestellt, die zu einer kurzen Rast einlädt – eine willkommene Errungenschaft für alle, die eine kleine Verschnaufpause einlegen möchten. Die Arbeiten für dieses Projekt beginnen voraussichtlich in der Woche des 17. März und sollen bis Ende Mai 2024 abgeschlossen sein. Die Stadt hat hierfür ein Budget von insgesamt 160.000 Euro eingeplant.

Radfahren neu definiert

Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen seit dem Frühsommer 2023 bereits den neu markierten Radfahrstreifen auf der Fahrbahn, da der zuvor vorhandene Radweg schmal und uneben war. Diese Unannehmlichkeiten sollten nun der Vergangenheit angehören. Die Umgestaltung hin zu einem Blühstreifen verbessert nicht nur die Sicherheit für Radfahrer, sondern fördert auch die Biodiversität in der Umgebung. Dieses Vorhaben geht auf einen Stadtratsbeschluss zurück, der darum bittet, mehr Aufenthaltsflächen zu schaffen und die städtische Begrünung zu fördern.

Von Blumen umgeben – ein neues Mikroklima für Leipzig

Die verstärkte Begrünung soll auch dazu beitragen, das Mikroklima der Stadt zu verbessern. Ein blühender Radweg macht nicht nur das Radfahren angenehmer, sondern trägt auch zu einer lebendigeren Stadtlandschaft bei. In den kommenden Wochen wird der aktuell vorhandene Radweg zurückgebaut, und das Mosaikpflaster zwischen den Baumscheiben wird entfernt. In dem fast drei Meter breiten Bereich werden dann vier verschiedene Pflanzstreifen angelegt, die je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Farben blühen werden: Von strahlenden Krokussen und Tulpen im Frühling bis hin zu farbenfrohen Stauden und Gräsern für den Sommer und Herbst.

Ein langfristiges Experiment

Das Pilotprojekt dient nicht nur der Verschönerung, sondern wird auch dazu genutzt, die Pflegebedarfe des Blühstreifens zu ermitteln und die anfallenden Kosten zu analysieren. Mithilfe der gewonnenen Daten wird untersucht, ob dieses Konzept als Vorbild für die Umgestaltung anderer alter Radwege oder versiegelter Flächen dienen kann. Die Stadt Leipzig zeigt damit, dass sie nicht nur an der Fortbewegung, sondern auch an einer lebenswerten Umwelt interessiert ist.

Weitere Informationen

Für Interessierte gibt es mehr Details zu diesem und anderen Projekten rund um die Mobilitätsstrategie der Stadt Leipzig auf der offiziellen Website.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.