Peer-Beratung für Menschen mit Behinderungen in Leipzig

Wichtige psychosoziale Unterstützung im Stadtbüro mit Stefanie Milbrecht

Die Stadt Leipzig kündigt an, dass am Donnerstag, den 11. April, von 13 bis 15 Uhr, erneut eine wichtige Peer-Beratungssitzung für Menschen mit Behinderungen sowie für deren Bezugspersonen stattfinden wird. Diese Sitzung findet im Stadtbüro, Burgplatz 1, statt und wird von Stefanie Milbrecht, einer Sozialarbeiterin mit eigener Behinderungserfahrung, geleitet. Interessierte können ohne Voranmeldung jeden zweiten Donnerstag im Monat zu dieser Beratung kommen.

Über das reine Beraten hinaus

Die Peer-Beratung zielt darauf ab, eine umfassende psychosoziale Unterstützung anzubieten, die über klassische Sozialberatung hinausgeht. Das Hauptziel ist es, den Ratsuchenden zu einer möglichst großen Selbstbestimmung zu verhelfen. Stefanie Milbrecht's Angebot beinhaltet nicht nur Orientierungs- und Verweisberatung zu sozialrechtlichen Ansprüchen, sondern sie bietet auch Unterstützung bei der Suche nach Hilfs-, Fachberatungs- und Unterstützungsangeboten im Stadtgebiet sowie ein umfassendes psychosoziales Gesprächsangebot.

Individuelle Bedürfnisse im Fokus

Ein wichtiger Aspekt der Beratung ist die individuelle Abstimmung auf die Bedürfnisse und Erfordernisse der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen. Indem spezifische psychosoziale Situationen berücksichtigt werden, arbeitet Stefanie Milbrecht gemeinsam mit den Ratsuchenden an der Entwicklung von Lösungswegen, die den persönlichen Kompetenzen und Ressourcen der Betroffenen gerecht werden.

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Neben der monatlichen Beratung im Stadtbüro steht Stefanie Milbrecht auch für telefonische Beratungen sowie für persönliche Gespräche nach Vereinbarung zur Verfügung. Diese zusätzlichen Angebote ermöglichen es Menschen mit Behinderungen und ihren Bezugspersonen, auf verschiedene Weise Unterstützung zu erhalten.

Die Stadt Leipzig setzt sich fortlaufend dafür ein, inklusive und zugängliche Dienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen. Diese Peer-Beratung ist ein Beispiel für die Bemühungen der Stadt, spezialisierte und empathische Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien anzubieten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.