Neugestaltung des Kleinen Westplatzes: Ein grüneres Leipzig
Beginn der BauarbeitenDie Stadt Leipzig unternimmt einen weiteren Schritt zur Verschönerung ihrer urbanen Grünflächen. Am kommenden Montag, dem 8. April, beginnen die Arbeiten zur Umgestaltung der kleinen, dreieckigen Grünfläche bekannt als „Kleiner Westplatz“, gelegen an der Friedrich-Ebert-Straße, Ecke Kolonnadenstraße. Während der etwa vierwöchigen Bauzeit ist mit Einschränkungen auf dem angrenzenden Gehweg zu rechnen.
Eine Oase für Bienen und Bürger
Im Zuge der Umgestaltung wird die alte Grasnarbe entfernt und durch neuen Oberboden ersetzt. Dieser wird anschließend mit einer Vielfalt an Pflanzen - darunter eine Zerreiche, fünf Judasbäume, zahlreiche Wildrosen und Bodendecker - bepflanzt. Mit Bedacht ausgewählt, bieten diese Pflanzen von früh bis spät in der Saison Nahrung für Bienen und andere Insekten. Die bunte Blütenvielfalt beginnt mit der pinken Pracht der Judasbäume und wird durch das gelbe Band der Mahonien sowie goldgelbe, cremeweiße und rosafarbene Rosensträucher ergänzt, die unter dem dunkelgrünen Laub der Judasbäume blühen.
Platzgestaltung unter Berücksichtigung der Infrastruktur
Aufgrund zahlreicher unter dem Platz verlaufender Leitungen kann nur die Zerreiche als Großbaum an der nördlichen Spitze der Fläche gepflanzt werden. Mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Klimaveränderungen wird sie in den Sommermonaten für angenehme Beschattung sorgen. Zusätzlich wird die Fläche an der Litfaßsäule mit Mosaikpflaster erweitert und erhält eine geschwungene Bank mit Arm- und Rückenlehne, ein weiterer Sitzplatz wird entlang der Friedrich-Ebert-Straße aufgestellt.
Finanzierung und Dank
Die Kosten für die Neugestaltung belaufen sich auf rund 62.000 Euro. Ein wesentlicher Teil dieser Summe, 11.800 Euro, wurde durch den Stadtbezirksbeirat Mitte bereitgestellt, was die Umsetzung neuer Sitzgelegenheiten ermöglichte. „Für die Initiative und finanzielle Unterstützung des Stadtbezirksbeirates Mitte möchte ich meinen Dank aussprechen“, betont Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer. Die Stadt Leipzig setzt sich mit dieser Maßnahme einmal mehr für die Aufwertung ihres städtischen Grüns und die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürger ein.