Neues Wohngebiet 'Wohnen am Klucksgraben': Ein Meilenstein für Leipzig

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans sorgt für Aufsehen und Mitgestaltungsmöglichkeiten

Der Bebauungsplan für das neue Wohngebiet "Wohnen am Klucksgraben" in Knautkleeberg-Knauthain wird öffentlich zugänglich gemacht. Geplant ist die Erschließung eines knapp 27 Hektar großen Areals, welches strategisch zwischen der Thomas-Müntzer-Siedlung und der Rehbacher Straße liegt. Der Vorschlag zur öffentlichen Auslegung des Plans wurde kürzlich von Baubürgermeister Thomas Dienberg vorgestellt und bedarf nun der abschließenden Entscheidung durch den Stadtrat. Diese öffentliche Auslegung markiert einen bedeutenden Schritt in der Stadtentwicklung und der Wohnraumschaffung in diesem aufstrebenden Viertel von Leipzig.

Hintergrund und Planung

Die bestehenden Bebauungspläne für das Gebiet stammen aus den 1990er Jahren und 2003 und werden nun angepasst. Die Notwendigkeit dieser Anpassung ergibt sich aus dem Wandel des Gebiets, einschließlich der neu entstandenen Waldflächen. Die ständig steigende Nachfrage nach Baugrundstücken bietet zudem die Möglichkeit, zusätzliche Areale zu erschließen, die sich im Besitz der Stadtentwicklungsgesellschaft LESG befinden.

Grundlage des Bebauungsplans

Der Entwurf basiert auf einem städtebaulichen Wettbewerb aus dem Jahr 2015. Gemäß einem Stadtratsbeschluss soll das Wohngebiet nicht nur Einfamilienhäuser umfassen, sondern auch Hausgruppen und Mehrfamilienhäuser, insbesondere im Zentrum des Quartiers. Ein Teil der Grundstücke wird für Baugemeinschaften und spezielle Wohnformen reserviert. Dieses diversifizierte Konzept soll eine breite Vielfalt an Wohnmöglichkeiten bieten.

Struktur und Aufbau des Wohngebiets

Das neue Wohngebiet wird sich in drei Siedlungsfelder von Nord nach Süd erstrecken, eingefasst durch den Wald und die Gehölze des Klucksgrabens. Eine zentrale Straße namens „Am Klucksgraben“ wird als Quartiersachse fungieren und sowohl Reihenhäuser als auch öffentlich zugängliche Einrichtungen, wie Tageselternplätze und Arztpraxen, beherbergen.

Quartiersmitte als neuer Mittelpunkt

In der Quartiersmitte sind höhere Gebäude vorgesehen, die Platz für eine Kindertagesstätte, altersgerechtes Wohnen und Läden bieten werden. Diese zentralen Gebäude sollen das Herz des neuen Wohngebiets bilden und durch zusätzliche soziale Angebote, wie Begegnungsstätten und Gemeinschaftsräume, ergänzt werden.

Zukunftsperspektive und Bedeutung

Die Planung des Wohngebiets ist Bestandteil des Ortsteilentwicklungskonzepts Südwest, welches untersucht, wie das Wohnen in Stadtrandlage gestaltet werden kann. Im Fokus stehen dabei neue Grün- und Bewegungsflächen sowie die Herausforderungen, denen sich Knautkleeberg-Knauthain stellen muss. Der Bebauungsplan zielt darauf ab, ein modernes und lebenswerteres Wohnumfeld zu schaffen.

Die Stadt Leipzig setzt damit einen wichtigen Entwicklungsimpuls und schafft Potenzial für neue, zukunftsfähige Wohnformen. Die öffentliche Auslegung des Plans gewährt der Bevölkerung nicht nur Transparenz über die städtische Planung, sondern bietet auch die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Einflussnahme auf die Zukunft ihres Wohnumfeldes.

Kontakt für weitere Informationen

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie potenzielle Investoren können sich bei weiteren Fragen oder zur Einsichtnahme der Pläne an die Stadtverwaltung Leipzig wenden.

Mit der geplanten öffentlichen Ausstellung des Bebauungsplans nähert sich das Vorhaben "Wohnen am Klucksgraben" einem entscheidenden Meilenstein und setzt einen Akzent im Aufbau zukunftsorientierter, nachhaltiger Wohnquartiere in Leipzig.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.