Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald: Revitalisierung der Aue geplant für 2025
Ein Gemeinschaftsprojekt für den Schutz wertvoller Lebensräume und nachhaltige EntwicklungDas "Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald" zur Revitalisierung der Aue ist für einen Start im Jahr 2025 vorgesehen. Dies setzt voraus, dass der Leipziger Stadtrat zustimmt und gemeinsam mit der Stadt Schkeuditz ein Antrag beim Bundesamt für Naturschutz eingereicht wird. Von 2025 bis 2027 ist die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans geplant, welcher die Basis für die darauf folgende zehnjährige Umsetzungsphase bildet.
Bisherige Anstrengungen und zukünftige Notwendigkeiten
Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal erläutert, dass bereits seit 2012 in enger Kooperation zwischen Leipzig und Schkeuditz am Projekt "Lebendige Luppe" gearbeitet wird, um die Nordwestaue zu revitalisieren. Trotz dieser Bemühungen ist der Handlungsbedarf weiterhin groß, um den Verlust wertvoller Lebensräume zu verhindern. Das neue Großprojekt soll die zahlreichen Aufgaben zum Erhalt der Auenlandschaft bündeln und eine nachhaltige Entwicklung des Auensystems sicherstellen.
Einbeziehung der Öffentlichkeit
Das Naturschutzgroßprojekt soll in enger Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sowie verschiedenen Akteuren der Region entwickelt werden. Hierfür ist ein umfangreicher Beteiligungsprozess vorgesehen, zu dem die Ratsversammlung zu Projektbeginn einen eigenständigen Beschluss fassen muss.
Finanzierung und Kooperation
Die Revitalisierung der Aue soll in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft erfolgen. Die Finanzierung des Projekts ist zu 90 Prozent durch Bundesmittel und Mittel des Freistaates Sachsen gesichert, wobei der städtische Eigenanteil von rund 385.000 Euro in den Haushaltsjahren 2025 bis 2027 eingeplant ist.
Notwendigkeit eines Stadtratsbeschlusses
Aktuell befindet sich das Projekt in einem mehrstufigen Antragsverfahren. Ein Stadtratsbeschluss ist erforderlich, um die Planungsphase zu genehmigen und die notwendigen Eigenmittel bereitzustellen sowie die Trägerschaft und Kooperation mit Schkeuditz zu bestätigen.
Bedeutung des Auwalds
Der Auwald, der sich über Leipzig und Schkeuditz erstreckt, ist ein ökologisch wertvolles Gebiet mit Hartholzauwäldern und einem ehemals weit verzweigten Gewässersystem. Die Nähe zur Stadt macht die Aue zu einem wichtigen Erholungsgebiet, das die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Umwelt fördert.