Mopsfledermaus - Die Leipziger Auwaldart 2024
Erfahren Sie mehr ĂŒber die bedrohte Lebensweise und die Herausforderungen fĂŒr diesen gefĂ€hrdeten Fledermaus-ArtDas Geheimnis ist gelĂŒftet: Die Mopsfledermaus ist zur Leipziger Auwaldart des Jahres 2024 ernannt worden. Diese Bekanntgabe erfolgte durch den UmweltbĂŒrgermeister Heiko Rosenthal in Anwesenheit zahlreicher Naturinteressierter in der WildparkgaststĂ€tte. Die Mopsfledermaus, wissenschaftlich als Barbastella barbastellus bekannt, trĂ€gt nun den Titel, der zuletzt dem Rotmilan zuteilwurde, und zĂ€hlt damit zu den gefĂ€hrdeten Arten.
Lebensraum der Mopsfledermaus
UmweltbĂŒrgermeister Heiko Rosenthal erklĂ€rte, dass der typische Lebensraum der Mopsfledermaus aus alten BĂ€umen und stehendem Totholz besteht. âIn den Spalten der BaumstĂ€mme oder unter der Borke bilden die MopsfledermĂ€use Wochenstuben. Leider ist diese standorttreue Art in unserem Auwald nur noch selten anzutreffenâ, so Rosenthal. Die Fledermaus ist in den DĂ€mmerungsstunden aktiv, jedoch bleibt eine Sichtung oft dem Zufall ĂŒberlassen.
Herausforderungen fĂŒr die Mopsfledermaus
Marco RoĂner, ein Fledermausexperte, betonte die Bedeutung des Leipziger Auwalds mit seinen naturnahen und strukturreichen Wald- und GebĂŒschstrukturen als Lebensraum fĂŒr die MopsfledermĂ€use. Trotz geeigneter Habitate ist der Bestand der MopsfledermĂ€use stark gefĂ€hrdet. âEine Kombination aus dem Verlust alter und toter BĂ€ume sowie der RĂŒckgang von Insekten durch Insektizide sind einige der Ursachen fĂŒr diese Bedrohungâ, erklĂ€rte RoĂner.
Hilfe fĂŒr verletzte FledermĂ€use
Sollte jemand eine verletzte Mopsfledermaus finden, rĂ€t RoĂner, diese in einem mit Luftlöchern versehenen BehĂ€lter zu einer Auffangstation zu bringen. ZusĂ€tzliche Informationen und Kontakte fĂŒr solche FĂ€lle sind ĂŒber entsprechende Naturschutzorganisationen verfĂŒgbar.
Leipziger Naturschutzwoche
Unter dem Motto âGesundheit und Naturschutzâ findet die Leipziger Naturschutzwoche vom 27. Mai bis zum 2. Juni statt. Interessierte können sich ĂŒber diese und weitere Initiativen informieren und persönlich in der Stadtverwaltung mehr erfahren.