Übersetzung in Einfache Sprache

Neues in Mockau: Einladung zur Informationsveranstaltung

Im Stadtteil Mockau passiert viel Neues.
Das Amt für Wohnungsbau lädt Sie ein.
Auch das Quartiersmanagement INTIGRA+ macht mit.

Die Einladung heißt „Neues Mockau“.
Sie können über wichtige Projekte hören.
Diese Projekte verändern den Stadtteil bald.

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

  • Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2025
  • Zeit: 18 bis 20 Uhr
  • Ort: Freie Waldorfschule, Berthastraße 15, Leipzig

Was passiert bei der Veranstaltung?

Finanzbürgermeister Torsten Bonew eröffnet die Veranstaltung.
Er ist auch Patenbürgermeister von Mockau.

Folgende Themen werden vorgestellt:

  • Neue Straßenbahnstrecke an Mockauer Straße und Tauchaer Straße
  • Pläne für freie Flächen und Brachflächen
  • Neuigkeiten zum alten Friedhof in Mockau

Sie können mitreden

Nach den Vorträgen gibt es Zeit zum Gespräch.
Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen.
Mitarbeiter von Leipzig sind auch dabei.
Das Ziel ist, Ihre Meinung zu hören.

Was bedeutet Quartiersmanagement?

Quartiersmanagement heißt:
Ein Team kümmert sich um den Stadtteil.
Sie helfen, das Leben besser zu machen.
Das stärkt die Gemeinschaft der Menschen.

Wer organisiert die Veranstaltung?

  • Das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung
  • Das Quartiersmanagement INTIGRA+
  • Das Referat Kommunikation der Stadt Leipzig

Warum sollten Sie kommen?

Sie erfahren, was sich in Mockau ändert.
Sie können Ihre Fragen und Ideen sagen.
So arbeiten alle gemeinsam an einer guten Zukunft.

Besuchen Sie die Veranstaltung.
Bringen Sie sich ein – für Ihr Mockau!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 21. Okt um 05:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Mockau steht vor großen Veränderungen: Wie sollten Projekte wie der Straßenbahnausbau und neue Freiflächen wirklich gestaltet werden?
Größere Verkehrsprojekte sind ein Segen – endlich moderne Mobilität vor der Haustür!
Mehr Grünflächen statt Beton – der Stadtteil braucht Erholungsoasen statt neuer Straßen.
Alte Friedhöfe und Orte mit Geschichte sollten besser geschützt werden als Verkehrswege.
Die Stadt soll mehr Bürgerbeteiligung wagen und Projekte gemeinsam mit uns planen.
Weniger Planung, mehr natürliche Entwicklung – die Stadt sollte sich nicht zu stark einmischen.