Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist die Leipziger Naturschutzwoche?

Die Leipziger Naturschutzwoche ist eine besondere Woche.
Sie findet vom 19. bis 25. Mai statt.
In dieser Woche geht es um Licht.
Genauer gesagt: um Lichtverschmutzung.

Was ist Lichtverschmutzung?

Lichtverschmutzung bedeutet:
Das Licht am Himmel ist zu hell.
Es kommt von künstlichen Lichtquellen.
Lichtverschmutzung ist schlecht für Tiere, Pflanzen und Menschen.

Was passiert bei der Naturschutzwoche?

Es gibt viele spannende Veranstaltungen.
Zum Beispiel:

  • Vorträge und Diskussionen.
  • Ausstellungen.
  • Stadtspaziergänge bei Nacht.
  • Fahrradtouren mit Filmen und Musik.
  • Führungen zum Beobachten von Tieren.

Wichtiges am Anfang

Am Montag, den 19. Mai, ist die Eröffnung.
Dort sprechen Fachleute über Licht und Natur.
Der Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal lädt ein.

Was wird bei den Veranstaltungen gemacht?

Es gibt viele Angebote:

  • Spaziergänge durch die Stadt bei Nacht.
  • Führungen in Parks.
  • Erkundungen des Nachthimmels.
  • Gespräche mit Experten.

Wo kann man sich informieren?

Die wichtigsten Informationen gibt es auf der Webseite.
Dort finden Sie auch das Programm.
Sie können auch im Umweltzentrum anrufen.

Kontakt zur Anmeldung

Amt für Umweltschutz Leipzig
Telefon: (0341) 123-6711
Fragen und Anmeldung: Hier können Sie sich melden.

Weitere Infos

Auf der Webseite www.leipzig.de/naturschutzwoche
finden Sie alle Details.

Warum ist die Naturschutzwoche wichtig?

Sie zeigt, wie Licht die Natur betrifft.
Das Programm lädt Sie ein, mitzumachen.
Sie können mehr über nachhaltiges Licht erfahren.

Mitmachen hilft, unsere Stadt und Natur zu schützen!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 06:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte Leipzig deiner Meinung nach mit Lichtverschmutzung umgehen, um Natur und Mensch zu schützen?
Strengere Vorschriften für Städtebeleuchtung, um die Dunkelheit zu bewahren.
Mehr Aufklärung und Sensibilisierung der Bürger für die Folgen von Lichtverschmutzung.
Innovative Technologien, die nachts weniger Licht verursachen, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Kompletter Verzicht auf künstliche Nachtbeleuchtung in bestimmten Stadtteilen.
Lichtverschmutzung ist übertrieben, natürliche Nächte sind kein großes Problem.