Übersetzung in Einfache Sprache

Sport in Leipzig

Sport ist wichtig für die Menschen in Leipzig.
Viele Menschen bewegen sich gern im Alltag.
Das Amt für Statistik hat eine große Umfrage gemacht.

Diese Umfrage heißt: „Fit in“.
Sie zeigt, wie die Menschen in Leipzig Sport machen.
Und was sie dabei denken.

Die Umfrage ist von 2023.
Sie fragt nach Bewegungen, Zufriedenheit und Problemen.


Regelmäßige Bewegung ist normal

Etwa 70 Prozent der Leipziger sind mindestens einmal pro Woche sportlich aktiv.
Nur 10 Prozent sagen, dass sie nie Sport treiben.
Das ist viel.

Bei Männern wird die Bewegung älter weniger.
Bei Frauen startet Bewegung oft im Ruhestand.


Sport macht glücklicher

Wer regelmäßig Sport treibt, fühlt sich besser.
Sport sorgt für Zufriedenheit im Leben.
Ältere Menschen treiben oft weniger Sport.
Ausgenommen sind viele Frauen.
Sie bleiben auch im Alter aktiv.


Unterschiede bei Einkommen und Stadtteilen

Wer mehr Geld hat, ist meist sportlicher.
In manchen Stadtteilen mit großen Wohnsiedlungen geht die Bewegung zurück.

Hier einige Fakten:

  • Nur 18 Prozent der Erwachsenen sind in einem Sportverein.
  • Ein Drittel macht Sport in Fitnessstudios und Yogastudios.
  • Viele Menschen joggen oder trainieren draußen, zum Beispiel auf Calisthenics-Anlagen.
    (Calisthenics ist eine Sportart mit dem eigenen Körper. Man macht z.B. Liegestütze und Klimmzüge.)

Bewegung und Verkehr

Wer Fahrrad fährt, treibt oft Sport.
88 Prozent der Fahrradfahrer sind mindestens einmal pro Woche aktiv.

Fahrradfahren ist die beliebteste Sportart.
Dazu gehören:

  • Joggen
  • Walking
  • Wandern
  • Fitness- und Kraftsport

Was kann noch besser werden?

Viele wünschen sich bessere Wege und Sportplätze.
Gerade in Stadtteilen am Stadtrand.
Hier ist die Zufriedenheit nur teilweise hoch.


Weitere Infos

Mehr Details finden Sie hier:
Detaillierte Untersuchung zu den Sportgewohnheiten in Leipzig
Der Link führt zu einer Webseite mit mehr Informationen.

Die vollständigen Ergebnisse stehen online.
Sie zeigen, wie Leipzig noch sportlicher wird.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 11:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Ist Bewegung in deiner Stadt wirklich Luxus oder grundlegendes Recht? Wie lässt sich Leipzigs Sportkultur noch vielfältiger und gerechter gestalten?
Mehr Investitionen in öffentliche Sportanlagen in Stadtteilen mit niedrigerem Einkommen.
Freie, lebenslange Zugänge zu Sportangeboten und Infrastruktur für alle Altersgruppen fördern.
Mehr innovative Angebote wie Calisthenics-Parks für urbanen, selbstorganisierten Sport schaffen.
Stadt sollte stärker in den öffentlichen Nahverkehr investieren, um sportliche Wege zu erleichtern.
Nur wer aktiv bleibt, fühlt sich wirklich wohl – also mehr für Bewegungsanreize in allen Lebensphasen tun.