Übersetzung in Einfache Sprache

Die Leipziger Bücherspur: Eine neue digitale Stadttour

Leipzig ist eine Stadt mit großer Buchtradition.
Jetzt gibt es eine neue Tour in einer App.
Diese Tour heißt „Bücherspur“.

Sie können die Bücherspur auf dem Smartphone nutzen.
So erleben Sie Leipzig mit Geschichten und Bildern.
Die Tour erzählt von der Vergangenheit und der Zukunft.
Alles ist für Sie barrierefrei.
Barrierefrei heißt: Alle Menschen können es gut nutzen.

Die neue Tour: Bücherstadt Leipzig

Die Bücherspur hat drei Teile:

  • Leipzig gestern und morgen
  • Verlage treffen
  • Der Buchkiez heute

Es gibt 16 Stationen in der Stadt.
Zum Beispiel:

  • Die älteste Zeitung in der Ritterstraße
  • Wilhelms Weinstuben, ein bekannter Treffpunkt

Sie hören Geschichten und sehen Fotos.
Bekannte Personen kommen vor, wie Franz Kafka.
Auch die heutige Comic-Szene ist dabei.

Ein wichtiger Teil zeigt Geschichten, die sonst unsichtbar sind.
Die App macht diese Geschichten sichtbar.

Premiere und Zukunft

Die Bücherspur startet am 21. November.
Das ist der Bundesweite Vorlesetag.
Die Vorstellung ist in den Leipziger Bibliotheken.

Im Jahr 2025 gibt es ein großes Themenjahr.
Das heißt: „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“.
Die Bücherspur wird dort wichtig sein.
Die App soll später noch erweitert werden.

Stadt, Wirtschaft und Kreative arbeiten zusammen

Die Idee entstand durch den Stadtrat.
Im Wettbewerb „Smart City Challenge“ wurde sie entwickelt.
Die Stadt Leipzig, die Firma SNAU und die Marketing GmbH arbeiten zusammen.
Experten aus Leipzig helfen bei den Inhalten.

Die „Explore“-App gibt es schon.
Sie bietet viele Touren an, zum Beispiel:

  • Spaziergänge in der Innenstadt
  • Routen für Familien
  • Touren in Szenevierteln

Die Bücherspur ist eine neue Strecke.
Sie zeigt Leipzig als Buchstadt.

Leipzig als europäische Bücherstadt

Leipzig ist seit vielen Jahren eine wichtige Buchstadt.
Hier gibt es viele Verlage und Buchhandlungen.
Die berühmte Buchmesse findet hier statt.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist auch in Leipzig.

Die Stadt verändert sich.
Traditionsorte verschwinden manchmal.
Es gibt viele kleine Verlage und Start-Ups.
Diese kreative Szene lebt die Buchstadt weiter.

Die Bücherspur lädt Sie ein, diese Geheimnisse zu entdecken.

Die Zukunft der digitalen Stadterkundung

Die Bücherspur ist für alle da.
Sie können Leipzig neu entdecken – zu Fuß und digital.
Die Kombination aus moderner Technik und spannenden Geschichten macht Spaß.

Wenn Sie Fragen haben, hilft die Stadt Leipzig Ihnen gern weiter.

Kontakt Stadt Leipzig

Referat Kommunikation
Kultur, Wirtschaft, Arbeit und Digitales

Die Bücherspur zeigt, wie Leipzig seine Buchtradition bewahrt.
Sie verbindet Vergangenheit und Zukunft digital.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 09:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie findest du die Idee, Leipziger Buchgeschichte digital und interaktiv via App zu erkunden?
Endlich! So macht Stadtgeschichte richtig Spaß und wird lebendig.
Nett, aber für mich darf Kultur ruhig klassisch und analog bleiben.
Genial, besonders wenn dabei auch weniger bekannte Geschichten sichtbar werden.
Apps sind okay, aber ich befürchte, es geht zu sehr um Technik statt um echten Tiefgang.
Solche Angebote brauchen wir mehr, gerade um junge Leute für Literatur zu begeistern.