Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Leipzig ist eine Stadt mit großer Buchtradition.
Jetzt gibt es eine neue Tour in einer App.
Diese Tour heißt „Bücherspur“.
Sie können die Bücherspur auf dem Smartphone nutzen.
So erleben Sie Leipzig mit Geschichten und Bildern.
Die Tour erzählt von der Vergangenheit und der Zukunft.
Alles ist für Sie barrierefrei.
Barrierefrei heißt: Alle Menschen können es gut nutzen.
Die Bücherspur hat drei Teile:
Es gibt 16 Stationen in der Stadt.
Zum Beispiel:
Sie hören Geschichten und sehen Fotos.
Bekannte Personen kommen vor, wie Franz Kafka.
Auch die heutige Comic-Szene ist dabei.
Ein wichtiger Teil zeigt Geschichten, die sonst unsichtbar sind.
Die App macht diese Geschichten sichtbar.
Die Bücherspur startet am 21. November.
Das ist der Bundesweite Vorlesetag.
Die Vorstellung ist in den Leipziger Bibliotheken.
Im Jahr 2025 gibt es ein großes Themenjahr.
Das heißt: „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“.
Die Bücherspur wird dort wichtig sein.
Die App soll später noch erweitert werden.
Die Idee entstand durch den Stadtrat.
Im Wettbewerb „Smart City Challenge“ wurde sie entwickelt.
Die Stadt Leipzig, die Firma SNAU und die Marketing GmbH arbeiten zusammen.
Experten aus Leipzig helfen bei den Inhalten.
Die „Explore“-App gibt es schon.
Sie bietet viele Touren an, zum Beispiel:
Die Bücherspur ist eine neue Strecke.
Sie zeigt Leipzig als Buchstadt.
Leipzig ist seit vielen Jahren eine wichtige Buchstadt.
Hier gibt es viele Verlage und Buchhandlungen.
Die berühmte Buchmesse findet hier statt.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist auch in Leipzig.
Die Stadt verändert sich.
Traditionsorte verschwinden manchmal.
Es gibt viele kleine Verlage und Start-Ups.
Diese kreative Szene lebt die Buchstadt weiter.
Die Bücherspur lädt Sie ein, diese Geheimnisse zu entdecken.
Die Bücherspur ist für alle da.
Sie können Leipzig neu entdecken – zu Fuß und digital.
Die Kombination aus moderner Technik und spannenden Geschichten macht Spaß.
Wenn Sie Fragen haben, hilft die Stadt Leipzig Ihnen gern weiter.
Referat Kommunikation
Kultur, Wirtschaft, Arbeit und Digitales
Die Bücherspur zeigt, wie Leipzig seine Buchtradition bewahrt.
Sie verbindet Vergangenheit und Zukunft digital.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 09:04 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.