Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Leipzig will den Klimawandel bewältigen.
Der Klimawandel bedeutet: Die Erde wird wärmer.
Dadurch gibt es mehr Hitze, Dürren und starken Regen.
Leipzig hat ein Klimaanpassungsprogramm gemacht.
Das Programm zeigt Wege, wie die Stadt besser leben kann.
Ziel ist, Leipzig auch in Zukunft schön und lebenswert zu halten.
Alle Menschen in der Stadt sollen mitmachen.
Im Sommer wird es in Leipzig oft sehr heiß.
Die Hitze, Dürre und Starkregen machen Probleme.
Darum plant die Stadt neue Ideen und nutzt alte.
Wichtige Maßnahmen sind:
Grüne-blaue Infrastruktur heißt:
Parks, Bäume und Gewässer in der Stadt verbinden.
Das hilft, die Hitze zu mindern und Wasser zu speichern.
Diese Maßnahmen schützen auch Tiere und Pflanzen.
Leipzig will viele Meinungen hören.
Darum gibt es Gespräche mit Experten und Bürgern.
Im März und April gab es schon Workshops.
Mehr Treffen sind noch geplant.
Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal sagt:
„Der Klimawandel betrifft alle.
Wir müssen die Erderwärmung stoppen.
Und wir müssen uns an die Folgen anpassen.“
Am 18. Juli 2025 lädt Leipzig alle Menschen ein.
Im Neuen Rathaus können Sie erfahren, was geplant ist.
Sie können Ihre Ideen sagen und mitreden.
Es gibt Vorträge, Diskussionen und Gesprächsrunden.
Sie können dort direkt Ihre Meinung sagen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Leipzig Klimaanpassung
Das Programm macht das Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport.
Dabei helfen das Amt für Umweltschutz und das Amt für Stadtgrün und Gewässer.
Das Bundesministerium für Umwelt unterstützt die Arbeit.
Leipzig will eine nachhaltige und starke Stadt sein.
Das Programm hilft der Stadt, besser mit dem Klima umzugehen.
Alle Bürger sind eingeladen, mitzumachen und Ideen zu geben.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 12:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.