Übersetzung in Einfache Sprache

Gemeinwohltopf in Leipzig: Gemeinsam für eine bessere Stadt

In Leipzig gibt es einen neuen Gemeinwohltopf.
Er ist erst seit einem Monat geöffnet.

Schon über 15.000 Euro sind gesammelt worden.
Das Geld hilft Projekten in der Stadt.
Diese Projekte sollen allen Menschen in Leipzig nutzen.

Viele Menschen interessieren sich dafür.
Sie können Ideen für Leipzig einbringen.

Wie funktioniert der Gemeinwohltopf?

Der Topf kombiniert zwei Dinge:

  • Crowdfunding
  • Direkte Demokratie

Crowdfunding heißt: Viele Menschen geben Geld.
Zusammen unterstützen sie ein Projekt.

Direkte Demokratie bedeutet: Sie entscheiden mit.
Wer mindestens 60 Euro zahlt, darf mitbestimmen.
Sie haben dann eine Stimme, egal wie viel Geld sie geben.
Das nennt man „Eine Person, eine Stimme“.

Das Gemeinwohlparlament: Wer kann mitmachen?

Das Gemeinwohlparlament entscheidet, wer Geld bekommt.
Mitmachen können Menschen ab 14 Jahren.
Sie müssen in Leipzig leben oder sich für die Stadt einsetzen.
So wollen die Organisatoren viele Meinungen hören.

Thema 2025: Jung und Alt zusammenbringen

2025 ist ein großes Thema wichtig:
„Jung. Alt. Gemeinsam. So geht’s.“

Gesucht werden Projekte, die:

  • Den Kontakt zwischen Jung und Alt fördern
  • Orte schaffen, wo sich alle wohlfühlen
  • Gemeinsames Lernen und Verstehen ermöglichen

Sie können Projekte bis zum 15. Oktober einreichen.
Jedes ausgewählte Projekt bekommt mindestens 1.000 Euro.

Mehr Infos und Projekte einreichen unter:

Wer steckt hinter dem Gemeinwohlparlament?

Das Gemeinwohlparlament gehört zum Runden Tisch Gemeinwohl Leipzig.
Dieser Runde Tisch besteht aus vielen Gruppen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Wissenschaft
  • Gesellschaft

Sie arbeiten zusammen für das Gemeinwohl in Leipzig.

Vorteile für Sie und die Stadt

  • Sie können ab 14 Jahren mitbestimmen
  • Gemeinnützige Projekte werden unterstützt
  • Mindestens 1.000 Euro Geld für jedes Projekt
  • Jung und Alt lernen besser zusammen

Leipzig zeigt so, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement ist.
Die Stadt will, dass Menschen sich beteiligen und zusammenarbeiten.

In den nächsten Monaten sehen wir:

  • Wie viele Projekte sich melden
  • Wie das Modell das Leben in Leipzig verändert

So wird Leipzig schöner und lebendiger für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Crowdfunding trifft auf direkte Demokratie – wie stehst du zu diesem neuen Weg der Stadtentwicklung in Leipzig?
Endlich! So können alle mitreden, nicht nur die Großen und Mächtigen.
Vorsicht, Geld sammeln ist einfach, aber echte Mitbestimmung schwer umzusetzen.
Interessant, aber ab 14 Jahren mitbestimmen? Find ich übertrieben.
Tolle Idee, das bringt frischen Wind für generationenübergreifende Projekte!
Ich sehe das skeptisch – ob sich dadurch wirklich echte Veränderungen einstellen?