
Leipzigs Brücke zur Zukunft: Deutsch-vietnamesische Fachkräfte-Kooperation auf Erfolgskurs
Über 30 vietnamesische Auszubildende beginnen ihre Karriere in Leipzig – ein Zeichen für nachhaltige Zusammenarbeit und wirtschaftliches Wachstum.Deutsch-vietnamesische Fachkräfte-Kooperation setzt starke Signale
Die Stadt Leipzig begrüßt mehr als 30 neue Auszubildende aus Vietnam, die in diesem Jahr ihre berufliche Laufbahn in der Messestadt beginnen. Um diesen wichtigen Schritt zu feiern, richtete das Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales am Donnerstag einen festlichen Empfang im Neuen Rathaus aus. Zu den Gästen zählte auch der vietnamesische Botschafter in Deutschland, S. E. Vu Quang Minh.
Wirtschaftsdelegationsreise als Grundlage
Die Basis für diesen Erfolg wurde während einer Wirtschaftsdelegationsreise Leipzigs im Jahr 2023 nach Vietnam gelegt. Diese Verbindung ist nicht neu: Bereits im vergangenen Jahr starteten etwa 30 vietnamesische Auszubildende ihre Karriere in Leipzig, angestoßen durch eine ähnliche Kooperation. Ausbildungsmöglichkeiten bieten unter anderem das Uniklinikum Leipzig, die Leipziger Verkehrsbetriebe, der Ratskeller Leipzig und andere namhafte Institutionen der Region.
Erfolg durch langjährige Zusammenarbeit
Der Erste Bürgermeister und Beigeordnete für Finanzen, Torsten Bonew, betont die Bedeutung der langjährigen Zusammenarbeit: "Die Freundschaft mit Vietnam hat uns ein Netzwerk gebracht, von dem Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gleichermaßen profitieren können. Leipzig fungiert hierbei als Brücke, um Akteure zusammenzubringen und die Kräfte zu bündeln."
Investition in die Zukunft
Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales, unterstreicht die Bedeutung dieser Kooperation: "Der Unterschied zwischen Vietnam und Deutschland ist klar: Vietnam hat viele junge Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten wollen. Diese potenziellen Fachkräfte sind entscheidend für unsere Wirtschaft. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur unsere Freundschaft, sondern auch Leipzigs Wirtschaftslandschaft durch engagierte und talentierte junge Talente."
Herzlich Willkommen in Leipzig
Mit diesen Worten hieß Clemens Schülke die neuen Auszubildenden herzlich willkommen und wünschte ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg. Diese Programme demonstrieren Leipzigs Engagement für eine erfolgreiche und nachhaltige internationale Zusammenarbeit.
Hinweise an die Medien: Für weitere Informationen steht Ihnen Eileen Klötzer vom Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales zur Verfügung.