Übersetzung in Einfache Sprache

Leipziger Radnacht 2025: Fahrradfahren im Mittelpunkt

Am Freitag, den 29. August 2025, dreht sich in Leipzig alles ums Fahrrad.
Die „Leipziger Radnacht 2025“ bringt viele Menschen in die Innenstadt.

Die Radnacht ist mehr als eine Fahrradparade.
Es ist eine Demonstration für mehr Sicherheit auf den Straßen.

Wann?
Zwischen 19 und 22 Uhr sind etwa 5.000 bis 6.000 Menschen dabei.

Was bedeutet das?
Es gibt vorübergehende Sperrungen und Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt.


Die Strecke der Radnacht

Die Radfahrer fahren etwa elf Kilometer.
Die wichtigsten Straßen sind:

  • Wundtstraße mit Schleußiger Weg
  • Richard-Lehmann-Straße (B2)
  • August-Bebel-Straße
  • Dufourstraße
  • Floßplatz
  • Harkortstraße
  • Thomaskirchhof und Gottschedstraße
  • Dittrichring
  • Martin-Luther-Ring
  • Karl-Tauchnitz-Straße
  • Friedrich-Ebert-Straße
  • Waldplatz
  • Jahnallee (westliche Richtung)
  • Am Sportforum
  • Marschnerstraße
  • Edvard-Grieg-Straße
  • Herzliyaplatz
  • Anton-Bruckner-Allee mit Rondell und Sachsenbrücke (Ende)

Zwischen 19:15 und 21:45 Uhr kann es dort zu Straßen-Sperrungen kommen.


Was heißt Demonstration?

Eine Demonstration ist eine öffentliche Versammlung von vielen Menschen.
Dabei zeigen die Menschen ihre Meinung oder Forderungen.
Oft geht es um wichtige politische Themen.


Warum gibt es die Leipziger Radnacht?

Die Veranstaltung findet jedes Jahr statt.
Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer wollen bessere Bedingungen.
Sie wünschen sich mehr Sicherheit auf den Straßen.
Sie wollen, dass die Stadt beim Verkehr umdenkt.


Wichtige Infos für Autofahrer und Nutzer von Bus und Bahn

Während der Radnacht kann es zu Problemen kommen.
Besonders zwischen 19:15 und 21:45 Uhr.

Bitte beachten Sie:

  • Autofahrer in der Innenstadt sollten andere Wege fahren.
  • Nutzer von Bussen und Bahnen können Verzögerungen haben.
  • Anwohner müssen mit Einschränkungen rechnen.

Wo bekommen Sie weitere Informationen?

Das Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport in Leipzig informiert.
Das Ordnungsamt hilft bei Fragen.
Das Referat Kommunikation der Stadt Leipzig ist Ansprechpartner.

Sie können sich dort melden, wenn Sie Fragen haben.


Bitte planen Sie voraus

Die Stadt Leipzig bittet um Verständnis für die Sperrungen.
Planen Sie Ihre Wege rechtzeitig.
Die Radnacht will zeigen: Sicheres Fahrradfahren ist wichtig.
Sie unterstützt nachhaltige Verkehrsmittel in Leipzig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie bewertest du die Leipziger Radnacht als Mittel zur Verbesserung der Fahrradsicherheit und Verkehrspolitik?
Super Aktion! Endlich mehr Aufmerksamkeit für uns Radfahrer.
Verkehrsbehinderungen nerven, solche Aktionen sollten besser geplant werden.
Fahrradsicherheit ist wichtig, aber lieber täglich sichere Infrastruktur statt einmalige Events.
Ich verstehe den Sinn nicht, sperr' doch die Straßen lieber dauerhaft für mehr Radwege!
Radnacht gut und schön, aber Autofahrer werden komplett ignoriert.