Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 7. Oktober 2025 zeigt Leipzig ein Zeichen.
Am Rathaus wird die Flagge von Herzliya gehisst.
Herzliya ist eine Partnerstadt von Leipzig.
Eine Partnerstadt ist eine Stadtfreundschaft.
Die Städte helfen sich in vielen Bereichen.
Dieses Zeichen erinnert an den Terrorangriff.
Er passierte am 7. Oktober 2023.
Die radikalislamische Hamas griff Israel an.
Dieser Angriff führte zu einem neuen Krieg.
Leipzig denkt an die Opfer des Angriffs.
Die Lage im Nahen Osten bleibt schwierig.
Leipzig und Herzliya arbeiten eng zusammen.
Der Oberbürgermeister von Leipzig heißt Burkhard Jung.
Er sagt, dass Erinnern wichtig ist.
Er spricht auch von Solidarität. Das heißt: Zusammenhalten.
Sein israelischer Kollege Yariv Fisher schrieb zum jüdischen Neujahrsfest:
„Wir warten auf den Tag, an dem alle frei sind.
Dann ist der Krieg zu Ende.“
Burkhard Jung sagt:
„Der Angriff der Hamas war brutal und schrecklich.
Noch immer warten Familien auf ihre Geiseln.
Viele Menschen leiden und sterben im Krieg.
Wir wollen Hoffnung geben und helfen.“
Oberbürgermeister Jung sagt auch:
„Wir sind bei unseren israelischen Freunden.
Wir hoffen auf Frieden und ein Ende des Leids in Gaza.“
Am 7. Oktober um 17 Uhr
geht Jung zur Nikolaikirche in Leipzig.
Dort gibt es eine Veranstaltung der Jüdisch-Christlichen Arbeitsgemeinschaft.
Er hält dort eine kurze Rede.
Diese Veranstaltung will den Wunsch nach Frieden zeigen.
Das Zeichen ist politisch und persönlich.
Es ruft die Menschen auf:
Das Gedenken soll das Wissen über die schwere Lage stärken.
Leipzig zeigt: Wir sind verbunden mit Israel.
Am 7. Oktober 2025 gibt es:
So sagt Leipzig: Wir wollen Frieden und Zusammenhalt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.