Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Brücke Wundtstraße ist wieder neu.
Sie war lange Zeit gesperrt.
Seit dem 7. November können Sie dort fahren.
Die Brücke verbindet wichtige Straßen.
Sie führt zu den Autobahnen A38 und A72.
Das ist wichtig für den Verkehr in Leipzig.
Die Brücke ist 43 Jahre alt.
Sie wurde für 4,5 Millionen Euro repariert.
Das Ziel war, dass die Brücke sicher bleibt.
Und dass sie 50 Jahre länger hält.
Folgende Arbeiten wurden gemacht:
Mikropfähle sind kleine Pfähle.
Sie sind tief im Boden verankert.
Sie helfen, die Brücke sicher zu machen.
Die Brücke ist 160 Meter lang und 12 Meter breit.
Früher haben Salz, Rost und Wasser die Brücke kaputt gemacht.
Bauen war nicht leicht an der Verkehrsinsel.
Der Platz war sehr eng.
Außerdem fuhren viele Autos in vier Richtungen.
Im Boden gab es unerwartete Betonteile.
Das machte die Arbeit schwerer.
Während der Bauzeit war die Brücke gesperrt.
Der Verkehr fuhr über Ausweichrampen.
Das führte zu Staus, besonders zur Hauptzeit.
Die Brücke ist jetzt wieder offen.
Das hilft vor allem:
Der Verkehr auf Wundtstraße, Kurt-Eisner-Straße und Schleußiger Weg kann sich normalisieren.
Diese Baustelle wurde mit Steuergeld bezahlt.
Der Sächsische Landtag hat das Geld bewilligt.
Informationen zu weiteren Baustellen finden Sie hier:
Baustellen und Verkehr in Leipzig
Die Stadt Leipzig sorgt für den Bau.
Das Amt heißt: Dezernat Stadtentwicklung, Bau, Mobilität und Tiefbau.
Für Fragen steht das Referat Kommunikation bereit.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.