Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist die Wahl zum Migrantinnen- und Migrantenbeirat?

In Leipzig findet bald eine Wahl statt.
Diese Wahl ist für Menschen mit Migrationsgeschichte.
Migrationsgeschichte bedeutet: Sie kommen aus anderen Ländern.

Warum ist die Wahl wichtig?

Mehr als 90.000 Menschen dürfen wählen.
Sie können 16 Mitglieder für den Beirat wählen.
Der Beirat vertritt die Interessen der Migranten.
Er hilft der Stadt Leipzig, besser zu werden.

Wann ist die Wahl?

Die Wahl ist vom 7. bis 14. April 2025.
Sie findet im Internet statt.
Das nennt man Online-Wahl.
Das bedeutet: Sie können zuhause wählen.

Wie funktioniert die Wahl?

  • Viele Menschen haben sich beworben.
  • 53 Kandidaten dürfen gewählt werden.
  • Die Kandidaten wurden geprüft.
  • Nach der Wahl schlägt der Beirat die Mitglieder vor.

Was macht der Migrantinnen- und Migrantenbeirat?

Der Beirat gibt Tipps an die Stadt.
Er hilft, das Leben der Migranten zu verbessern.
Seit 2009 gibt es diesen Beirat.

Wie kann man sich informieren?

Sie können die Kandidaten kennenlernen.
Hier ist eine Webseite dafür:
Vorstellung der Kandidierenden

Fragen zur Wahl?

Sie können anrufen oder mailen:
Telefon: 0341 123-2691
E-Mail: migrantenbeirat@leipzig.de

Weitere Ansprechpartner

Manuela Andrich ist eine Leiterin.
Sie ist für Migration und Integration.
Telefon: 0341 123-2691
E-Mail: migration.integration@leipzig.de

Der Dezernat für Soziales ist auch erreichbar.
Telefon: 0341 123-2040
E-Mail: kommunikation@leipzig.de

Zusammenfassung

Die Wahl ist ein großer Schritt.
Sie stärkt die Demokratie.
Viele Menschen wollen mitmachen.
Das zeigt: Leipzig ist vielfältig und offen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 23:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Sollten Städte bei der politischen Mitbestimmung migrantischer Gemeinschaften auf innovative Online-Wahlverfahren setzen?
Ja, Digitalisierung stärkt die Partizipation!
Nein, persönliche Treffen und physische Präsenz sind unerlässlich.
Nur in kleinen Gemeinden sinnvoll, größere Städte brauchen offline Alternativen.
Es kommt auf den Schutz der Daten an – Technik allein reicht nicht.
Wahlverfahren sollten sowohl online als auch offline angeboten werden.