Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Donnerstag, dem 6. November 2025, um 19 Uhr
findet eine besondere Veranstaltung statt.
Sie heißt: „Literarischer Austausch zwischen Leipzig und Brünn“.  
Der Ort ist das PartnerStadtQuartier Leipzig, Markt 10.
Leipzig und Brünn sind Partnerstädte.
Sie haben ein gemeinsames Programm für Autorinnen und Autoren.  
Dieses Programm heißt Literatur-Residenzprogramm.
Hier können Schriftstellerinnen und Schriftsteller
für einen Monat in der Partnerstadt leben und arbeiten.
So lernen sie die Kultur und das Leben dort kennen.
Sie bekommen neue Ideen für ihre Arbeit.  
Bei der Veranstaltung erzählen die aktuellen Stipendiaten
Claudia Rikl und Pavel Brycz von ihren Erlebnissen.  
Sie berichten über:
Claudia Rikl lebt in Leipzig und schreibt Krimis.
Sie benutzt auch das Pseudonym Liv Marie Bahrow.
Sie hat einen Familienroman geschrieben: Wellenkinder.
Im nächsten Jahr erscheint ihr neuer Roman Elbland.
Er handelt von der Vertreibung der Sudetendeutschen.  
Pavel Brycz kommt aus Tschechien.
Er schreibt Geschichten, Gedichte und Liedtexte.
Er hat viele Preise bekommen, zum Beispiel den Jiří-Orten-Preis.
Sein bekanntes Buch heißt město.
Sein großer Roman wurde 2004 mit dem Staatspreis ausgezeichnet.
Er ist bis zum 15. November in Leipzig zu Gast.
Die Veranstaltung wird von Martin Krafl moderiert.
Er ist der Direktor des Tschechischen Literaturzentrums.
Das Zentrum ist in Prag und Brünn.
Die Lesung ist zweisprachig: Deutsch und Tschechisch.
So können alle das Gespräch gut verstehen.  
Der Eintritt ist frei.
Das Programm gibt es seit 2018.
Es machen mit:  
Das Ziel ist:
Residenzprogramm bedeutet:
Künstlerinnen und Künstler leben und arbeiten
für eine Zeit in einer anderen Stadt oder Land.
Sie lernen Neues kennen und tauschen sich aus.  
Claudia Rikl:
Geboren 1972 in Naumburg an der Saale.
Lebt seit 1991 in Leipzig.
Sie hat Jura und Literatur studiert.
Nach einer Pause schreibt sie jetzt Romane.  
Pavel Brycz:
Geboren 1968 in Roudnice nad Labem.
Er hat Dramaturgie in Prag studiert.
Er arbeitet als Lehrer und Publizist.
Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet.
Bei Fragen können Sie das Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig kontaktieren.
Das Austauschprogramm zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Es verbindet Menschen aus Deutschland und Tschechien.
Alle Menschen, die Literatur mögen, sind eingeladen.
Kommen Sie und entdecken Sie neue Perspektiven!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 08:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.