Übersetzung in Einfache Sprache

Woche der Seelischen Gesundheit in Leipzig

Die Woche der Seelischen Gesundheit findet vom 10. bis 20. Oktober 2025 statt.
Zum ersten Mal gibt es große Aktionen in Leipzig.

Das Motto lautet:
„lässt Zuversicht wachsen – psychisch stark Zukunft“.

Die Stadt Leipzig will zeigen:
Psychische Krankheiten sind keine Schande.
Menschen sollen besser darüber sprechen können.

Alle Menschen können mitmachen, sich informieren und austauschen.

Feierliche Eröffnung in der Stadtbibliothek

Die Eröffnung ist am 10. Oktober 2025.
Sie beginnt um 16:30 Uhr.
Ort: Leipziger Stadtbibliothek.

Dieser Tag ist der Internationale Tag der Seelischen Gesundheit.

Die Woche wird organisiert von:

  • Corinna Klinger, Psychiatriekoordinatorin
  • Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.
  • Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Gesellschaft“ vom Universitätsklinikum Leipzig

Wichtige Gäste sprechen Grußworte:

  • Petra Köpping, Staatsministerin in Sachsen
  • Karsten Günther, Geschäftsführer vom SC DHfK Leipzig

Beide tragen die Schirmherrschaft für die Woche.

Vielfältiges Programm: Lesungen, Musik und Dialog

Während der Woche gibt es viele Angebote zum Thema seelische Gesundheit.
Viele Leipziger Einrichtungen zeigen ihre Hilfeangebote.
Auch Selbsthilfegruppen sind dabei.

So gibt es:

  • Lesungen:
    • Marco Damghani liest aus „Insel Sertralin“.
    • Olivier David liest aus „namenslosen Menge: Über Klasse, Wut & Einsamkeit“.
  • Musik:
    • Sängerin CARY aus Leipzig singt Lieder über ihre Erfahrungen.
    • Die Lieder haben Hoffnung und zeigen Hilfe.
  • Podiumsgespräche:
    • Gespräche über Psyche, Sport und Kultur.
    • Dabei können Sie Ihre Erfahrungen teilen.

Offenheit und Unterstützung im Mittelpunkt

Die Aktionswoche will helfen:

  • Barrieren abbauen. Barrieren sind Hindernisse.
  • Über Hilfen informieren.

Alle Menschen aus Leipzig sind eingeladen.

Sie können:

  • Fragen stellen.
  • Mitmachen.
  • Sich austauschen.

So können wir psychische Probleme besser verstehen.
Gemeinsam wächst die Zuversicht.

Erklärung:
Stigmatisierung bedeutet:
Man grenzt Menschen aus oder bewertet sie schlecht.
Zum Beispiel, wenn sie eine psychische Krankheit haben.
Das kann einsam machen oder weh tun.

Weitere Informationen und Programm

Das vollständige Programm finden Sie online.

Hier geht es zur Seite:
Informationen und Programm der Woche der Seelischen Gesundheit in Leipzig

Veranstaltungsdetails im Überblick

  • Eröffnung: 10. Oktober 2025, 16:30 Uhr
  • Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig

Die Stadt Leipzig und Partner setzen ein wichtiges Zeichen.
Sie wollen mehr Offenheit und Hilfsbereitschaft zeigen.
So können Menschen mit psychischen Problemen besser leben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen das Thema psychische Gesundheit und die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft?
Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche – wir brauchen mehr offene Gespräche und Unterstützung.
Ich halte das Thema für überbewertet und denke, jeder sollte seine Probleme selbst lösen.
Solche Aktionswochen helfen, Vorurteile abzubauen und Betroffenen Mut zu machen.
Ich finde es gut, dass Kunst und Kultur (Lesungen, Musik) seelische Gesundheit thematisieren und damit mehr Menschen erreichen.
Ich traue solchen Veranstaltungen kaum Wirkung zu – gesellschaftliche Veränderungen geschehen nicht durch Events.