Übersetzung in Einfache Sprache

Winterprogramm 2025 in Leipzig für wohnungslose Menschen

Das Winterprogramm 2025 in Leipzig startet am 1. November.
Es gibt dann mehr Schlafplätze und Hilfe für wohnungslose Menschen.
So sind alle in den kalten Monaten besser geschützt und warm.

Schlafplätze für wohnungslose Menschen

In Leipzig gibt es 298 Schlafplätze für alleinstehende wohnungslose Männer und Frauen.
Bei Bedarf können diese Plätze schnell vermehrt werden.
Es gibt verschiedene Orte zum Übernachten:

  • Für Männer
  • Für Frauen
  • Für drogenabhängige Menschen

Hier sind einige Orte:

  • Männer: Rückmarsdorfer Str. 5/7, Tel.: 0341 123-4504 (täglich offen)
  • Männer (kostenfrei): Helenenstraße 26, Tel.: 0151 27136096 (täglich offen)
  • Frauen: Scharnhorststraße 27, Tel.: 0341 5852413 (täglich offen)
  • Drogenabhängige: Braunstraße 28A, Tel.: 0341 30879740 (abends offen)

Hilfe für wohnungslose Familien

Wohnungslose Familien bekommen eigene Wohnungen.
Diese Wohnungen heißen Gewährleistungswohnungen.
Sie sind rund um die Uhr nutzbar.
Es gibt auch eigene Notquartiere für Familien.

Hilfe und Beratung für Betroffene

Straßensozialarbeiter und der Hilfebus informieren wohnungslose Menschen.
Wenn jemand keine Unterkunft möchte, gibt es Notfallpakete.
Diese Pakete enthalten:

  • Schlafsäcke
  • Rucksäcke mit wichtigen Sachen

Das Sozialamt Leipzig gibt 150 Schlafsäcke und 130 Rucksäcke aus.

Hilfebus

Der Hilfebus hilft obdachlosen Menschen.
Sie können ihn anrufen unter: 01523 3661087
Der Hilfebus fährt von 18 bis 23 Uhr.
Er bringt Menschen in Notunterkünfte.

Tagesaufenthalte mit Hilfe

In Leipzig gibt es mehrere Tagesaufenthalte.
Dort bekommen wohnungslose Menschen:

  • warme Mahlzeiten
  • Getränke
  • Duschen
  • Kleidung und Schuhe

Wichtige Orte:

  • Leipziger Oase, Nürnberger Straße 31, Tel.: 0341 2682670 (Mo-Sa ab 14 Uhr)
  • Tagestreff Insel, Plautstraße, Tel.: 0341 24676655 (Mo 8-16 Uhr)
  • Ökumenische Bahnhofsmission, Willy-Brandt-Platz 2a, Tel.: 0341 9636177

Wichtige Hinweise bei Kälte

Übernachten draußen ist gefährlich.
Besonders bei Temperaturen unter zehn Grad.
Schlafsack oder Decke reicht oft nicht aus.

Bitte rufen Sie bei Gefahr sofort die Notrufnummer 112 an.
So bekommen Menschen schnell Hilfe.

Was heißt Notunterbringung?

Notunterbringung bedeutet:
Der Staat gibt Menschen ohne Wohnung schnell einen Schlafplatz.
So sind sie vor Kälte und Gefahr geschützt.

Wie Sie helfen können

Wenn Sie wohnungslose Menschen sehen, die Hilfe brauchen:

  • Machen Sie sie auf die Hilfsangebote aufmerksam.
  • Melden Sie Personen, die in alten Häusern leben.
  • Informieren Sie das Sozialamt.

Wichtige Kontakte:

  • Sozialamt, Rückmarsdorfer Straße 7, Tel.: 0341 123-4504
  • Sozialamt, Prager Straße 21, Tel.: 0341 123-9139
  • Sozialamt Leipzig – Medienkontakt, Tel.: 0341 123-4529

Stadt Leipzig hilft

Die Stadt Leipzig arbeitet mit vielen Organisationen zusammen.
So schützt sie wohnungslose Menschen im Winter.
Das ist sehr wichtig für alle in der Stadt.

Die Hilfe vom Sozialamt und anderen macht den Unterschied.
Gemeinsam sorgen sie für Wärme und Sicherheit.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 10:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie stark sollte die Stadt Leipzig ihr Winterprogramm für wohnungslose Menschen ausbauen, um echte Hilfe statt nur kurzfristigen Schutz zu bieten?
Massiver Ausbau – Wohnungen statt nur Notunterkünfte!
Ausreichend so wie jetzt – Der Fokus liegt auf Soforthilfe in der Kälte.
Mehr statt weniger – besonders für Familien und Drogenabhängige fehlt noch viel.
Die Bürger müssen mehr eingebunden werden, damit niemand durchs Raster fällt.