Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 8. September beginnt ein großes Bauprojekt.
Es startet auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig.
Das Bauprojekt macht den Platz wichtig.
Dort entsteht später das Naturkundemuseum.
Das Museum zeigt Dinge aus der Natur.
Die Bauarbeiten fangen am alten Bowlingtreff an.
Bis Juni 2026 verlegen Arbeiter Leitungen.
Dabei geht es um:
Diese Arbeit schafft Platz für den Museumsbau.
Die Firma Strabag AG macht die Arbeit.
Sie wurde über eine EU-Ausschreibung ausgewählt.
Medienumverlegung heißt:
Man verlegt Wasser-, Strom- und Telekomkabel neu.
So entsteht Platz für neue Bauarbeiten.
Der Straßenverkehr bleibt fast ganz normal.
Der Fuß- und Radweg wird nur leicht umgeleitet.
Er ist während der Bauzeit weiter offen.
An einigen Stellen trifft der Baustellenverkehr den Verkehr.
Diese Stellen sind gut ausgeschildert.
So wissen Autofahrer und Radfahrer Bescheid.
Der Wilhelm-Leuschner-Platz bleibt ein wichtiger Ort.
Hier treffen sich Menschen im Stadtzentrum Leipzigs.
Das Projekt bekommt viel Geld vom Staat.
Rund 74 Millionen Euro sind für den Bau da.
Ministerpräsident Michael Kretschmer übergab die Förderzusage im Juni 2024.
Das Geld kommt von drei Seiten:
Diese Zusammenarbeit zeigt: Das Projekt ist wichtig.
Das Naturkundemuseum wird ein besonderer Ort.
Viele Menschen können dort Natur und Wissenschaft lernen.
Das Museum wird das Stadtbild von Leipzig prägen.
Der Beginn der Bauarbeiten zeigt:
Das Projekt läuft wie geplant.
Leipzig baut für die Zukunft und Wissen.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:
Dezernat Kultur / Kulturamt der Stadt Leipzig
Referat Kommunikation, Neues Rathaus
Das Naturkundemuseum wird ein großes, wichtiges Projekt.
Es verbindet Kultur, Natur und Wissenschaft in Leipzig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 09:32 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.