Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Vom 16. bis 21. November 2025 fährt eine Gruppe aus Leipzig nach Addis Abeba.
Addis Abeba ist eine Partnerstadt von Leipzig in Äthiopien.
Die Gruppe will das „Lenegawa Women’s Skills Development Center“ unterstützen.
Das Zentrum hilft Frauen im Bereich Gesundheit und soziale Unterstützung.
Die Gruppe wird von Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch geführt.
Drei Frauen aus Gesundheitsamt, Stadtplanungsamt und Internationaler Zusammenarbeit begleiten sie.
Das neue Projekt ist Teil der langen Partnerschaft von Leipzig und Addis Abeba.
Es hilft besonders gefährdeten Frauen. Zum Beispiel:
Das Lenegawa-Zentrum arbeitet für bis zu 8.000 Frauen im Jahr.
Die Hilfe umfasst:
Das Projekt bekommt Hilfe von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).
Es gibt Geld vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Leipzig teilt Wissen in diesen Bereichen:
In Deutschland gibt es Gesetze, die den Schutz von Sexarbeiterinnen fördern.
Dieses Wissen bringt Leipzig mit ins Projekt.
Leipzig arbeitet auch mit äthiopischen Kliniken zusammen.
Das Mitteldeutsche Krebszentrum hilft bei der Behandlung von Brust- und Gebärmutterhalskrebs.
So lernen beide Länder voneinander und helfen sich gemeinsam.
Leipzig und Addis Abeba sind seit 2004 Partnerstädte.
Sie arbeiten oft zusammen, um Menschen zu helfen.
Die SKEW unterstützt dieses Engagement.
Das Ziel ist es, Zusammenarbeit und Fähigkeiten vor Ort zu verbessern.
Mit dem neuen Projekt bauen beide Städte ihre Hilfe im Bereich Gesundheit aus.
Die Frauen bekommen bessere Chancen und mehr Unterstützung.
Leipzig und Addis Abeba wollen weiter voneinander lernen.
Sie tauschen Wissen und Erfahrungen aus.
So entstehen neue Ideen für soziale und gesundheitliche Hilfe.
Die Reise der Leipziger Delegation ist ein wichtiger Schritt.
Sie zeigt, wie Städte aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten können.
In den kommenden Monaten sieht man, wie die Arbeit den Frauen hilft.
Diese Zusammenarbeit ist ein Zeichen für internationale Unterstützung und Solidarität.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.