Hissen der Roma-Flagge am Internationalen Tag der Roma vor dem Neuen Rathaus in Leipzig.
Foto: Leipzig.de

Leipzig setzt Zeichen für Gleichberechtigung

Roma-Flagge weht am Internationalen Tag der Roma

Am 8. April, dem Internationalen Tag der Roma, wird in Leipzig ein starkes Zeichen für Respekt und Gleichberechtigung gesetzt. Vor dem Neuen Rathaus wird um 15:30 Uhr die Flagge der Roma gehisst, um auf die Lebensrealitäten sowie die Ausgrenzung und Diskriminierung der Roma und Romnja, aber auch der Sinti und Sintizze, aufmerksam zu machen. Die Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch und Gjulner Sejdi, Vorsitzender des Vereins Romano Sumnal e. V., werden zu diesem Anlass Grußworte sprechen. Die Veranstaltung steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.

*Gegen Antiromaismus und Diskriminierung*

Die Aktion unterstreicht die Haltung der Stadt Leipzig gegen Antiromaismus. „Mit dem Hissen der Roma-Flagge leistet Leipzig einen Beitrag mit großer symbolischer Wirkung und positioniert sich deutlich gegen Antiromaismus“, so Manuela Andrich, die Beauftragte für Migration und Integration der Stadt. Sie betont außerdem die Bedeutung des Erinnerns an das Leid, das Sinti und Roma in der Vergangenheit, insbesondere während des Nationalsozialismus, erfahren mussten. Die Leipziger Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und ihre Solidarität zu zeigen.

*Rückblick auf den Ursprung des Internationalen Tags der Roma*

Der 8. April hat eine besondere Bedeutung für die Roma-Gemeinschaft weltweit. An diesem Tag im Jahr 1971 wurde der Welt-Roma-Kongress gegründet, der ein neues Selbstbewusstsein in der Minderheit der Sinti und Roma symbolisierte und ihren Kampf um soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung markierte. Die Gründung dieses Kongresses, die Verabschiedung einer eigenen Hymne, Flagge sowie die Einigung auf die Selbstbezeichnung Roma, waren Meilensteine in der Geschichte der Roma-Bewegung.

*Der lokale Einsatz für Roma-Rechte*

In Leipzig setzt sich der Verein Romano Sumnal e. V. seit seiner Gründung im September 2013 für die Emanzipation der Roma ein und kämpft gegen Antiromaismus. Das Hissen der Flagge am Neuen Rathaus erfolgt auf Basis eines Beschlusses der Leipziger Ratsversammlung und trägt zur Sichtbarkeit und Anerkennung der Roma und Sinti in der Stadt bei.

*Einladung an die Medien*

Die Veranstaltung am Neuen Rathaus zum Internationalen Tag der Roma steht nicht nur der Bevölkerung, sondern auch den Medien offen. Es handelt sich um einen bedeutenden Moment, der die fortwährende Unterstützung der Stadt Leipzig für die Roma-Gemeinschaft unterstreicht und allen ein Zeichen der Hoffnung und des Respekts sendet.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.