Übersetzung in Einfache Sprache

Das Netzwerktreffen in Leipzig

Dieses Jahr findet das Treffen von EUROCITIES in Leipzig statt.
Es ist am 7. und 8. April.
EUROCITIES ist eine Gruppe von Städten in Europa.
Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister kommen.
Sie wollen über Demokratie sprechen.
Auch Experten aus anderen Ländern sind dabei.

Demokratie in Städten ist wichtig

Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
„Wir müssen die Demokratie schützen.“
Es gibt viele falsche Infos.
Diese nennt man Desinformation.
Sie kann die Menschen verwirren.

Städte helfen, die Demokratie zu stärken.
Denn:

  • Die Bürgerinnen und Bürger sollen mitreden.
  • Entscheidungen sollen fair sein.
  • Demokratische Werte sind wichtig.

Wer ist dabei?

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister kommen aus Städten wie:

  • Gent
  • Helsinki
  • Oslo
  • Amsterdam
  • Krakau
  • Tallinn
  • Lodz
  • Dublin
  • Bilbao

Sie reden über:

  • Kommunikation bei falschen Infos
  • Mehr Mitbestimmung für Bürgerinnen und Bürger
  • Eine lebendige Demokratie

Was ist Desinformation?

Desinformation bedeutet:
Gezielt falsche Nachrichten in Umlauf bringen.
Das soll beeinflussen, was Menschen denken.
Der Begriff ist schwer, deshalb hier:

Desinformation ist die Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen, um Meinungen zu beeinflussen.

Die Leipziger Erklärung

Bei der Konferenz soll eine wichtige Erklärung verabschiedet werden.
Sie heißt: Leipziger Erklärung.
Sie setzt sich für mehr Mitbestimmung ein.
Besonders sollen alle Gruppen in der Stadt beteiligt werden.
Das hilft, die Demokratie vor Ort zu stärken.

Strategien gegen Politikmüdigkeit

Manchmal sind Menschen traurig oder haben keine Lust auf Politik.
Neue Beteiligungsformate sollen helfen.
Sie geben Bürgerinnen und Bürger mehr Möglichkeiten.
So soll Politik wieder interessant werden.
Gemeinschaft wird dadurch stärker.

Veranstaltung "Demokratie findet Stadt"

Nach der Konferenz gibt es noch eine Veranstaltung.
Sie heißt: „Demokratie findet Stadt“.
Am 8. April im Ariowitsch-Haus.
Hier können Menschen über Herausforderungen sprechen.
Zum Beispiel aus Wien oder Budapest.
Dabei geht es um den Austausch mit Leipziger Bürgerinnen.
Alle können mitreden.

Interviews mit Oberbürgermeister Jung

Am 8. April um 10:30 Uhr können Sie den Bürgermeister treffen.
Sie können vor Ort sein oder per Computer.
Eine Anmeldung ist nötig.
Bitte melden Sie sich bis zum 7. April an.
Per E-Mail an: kommunikation@leipzig.de.

Warum ist dieses Treffen wichtig?

Das Netzwerktreffen zeigt:
Europa arbeitet zusammen.
Städte schützen die Demokratie.
Die Ergebnisse helfen, die Demokratie zu verbessern.
So bleibt Europa stark und gerecht.

Dieses Treffen ist ein wichtiger Schritt für die Städte in Europa.
Es zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Die Demokratie soll immer weiter wachsen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollten Städte am besten gegen den wachsenden Einfluss von Desinformation und populistischen Bewegungen vorgehen, um die Demokratie zu stärken?
Mit innovativen Beteiligungsformaten mehr Bürgerinnen in Entscheidungen einbinden
Mehr Medienkompetenzprogramme in Schulen und Gemeinden starten
Gesetzliche Rahmenbedingungen für eine transparentere Kommunikation schaffen
Städte zu Europas Bollwerken für demokratische Prinzipien machen