Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Dieses Jahr findet das Treffen von EUROCITIES in Leipzig statt.
Es ist am 7. und 8. April.
EUROCITIES ist eine Gruppe von Städten in Europa.
Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister kommen.
Sie wollen über Demokratie sprechen.
Auch Experten aus anderen Ländern sind dabei.
Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
„Wir müssen die Demokratie schützen.“
Es gibt viele falsche Infos.
Diese nennt man Desinformation.
Sie kann die Menschen verwirren.
Städte helfen, die Demokratie zu stärken.
Denn:
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister kommen aus Städten wie:
Sie reden über:
Desinformation bedeutet:
Gezielt falsche Nachrichten in Umlauf bringen.
Das soll beeinflussen, was Menschen denken.
Der Begriff ist schwer, deshalb hier:
Desinformation ist die Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen, um Meinungen zu beeinflussen.
Bei der Konferenz soll eine wichtige Erklärung verabschiedet werden.
Sie heißt: Leipziger Erklärung.
Sie setzt sich für mehr Mitbestimmung ein.
Besonders sollen alle Gruppen in der Stadt beteiligt werden.
Das hilft, die Demokratie vor Ort zu stärken.
Manchmal sind Menschen traurig oder haben keine Lust auf Politik.
Neue Beteiligungsformate sollen helfen.
Sie geben Bürgerinnen und Bürger mehr Möglichkeiten.
So soll Politik wieder interessant werden.
Gemeinschaft wird dadurch stärker.
Nach der Konferenz gibt es noch eine Veranstaltung.
Sie heißt: „Demokratie findet Stadt“.
Am 8. April im Ariowitsch-Haus.
Hier können Menschen über Herausforderungen sprechen.
Zum Beispiel aus Wien oder Budapest.
Dabei geht es um den Austausch mit Leipziger Bürgerinnen.
Alle können mitreden.
Am 8. April um 10:30 Uhr können Sie den Bürgermeister treffen.
Sie können vor Ort sein oder per Computer.
Eine Anmeldung ist nötig.
Bitte melden Sie sich bis zum 7. April an.
Per E-Mail an: kommunikation@leipzig.de.
Das Netzwerktreffen zeigt:
Europa arbeitet zusammen.
Städte schützen die Demokratie.
Die Ergebnisse helfen, die Demokratie zu verbessern.
So bleibt Europa stark und gerecht.
Dieses Treffen ist ein wichtiger Schritt für die Städte in Europa.
Es zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Die Demokratie soll immer weiter wachsen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.