Leipzig setzt Engagement für ukrainische Flüchtlinge fort
Weiterführende Unterstützung für Integration und ArbeitsmarktintegrationWeiterführende Unterstützung für Integration und Arbeitsmarktintegration
Auch drei Jahre nach dem Beginn des Konflikts mit der Ukraine bleibt die Stadt Leipzig ihrem Engagement für Flüchtlinge aus der Ukraine und anderen Krisenregionen treu. Die Stadtverwaltung hat bekannt gegeben, dass sie auch weiterhin Projekte und Initiativen von lokalen Vereinigungen und Verbänden fördern wird. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der Integration in den Arbeitsmarkt, dem Erwerb notwendiger Sprachkenntnisse und der beruflichen Qualifikation.
Fokus auf Ankunft, Zusammenhalt und Qualifikation
Die Stadt Leipzig legt besonderen Wert auf Projekte, die das Ankommen und Einleben der Geflüchteten in der Gemeinschaft erleichtern, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und das Demokratieverständnis sowie die politische Bildung fördern. Ebenfalls gefördert werden Vorhaben, die auf den Erwerb von Qualifikationen oder die Integration in den Arbeitsmarkt abzielen. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen der aus der Ukraine und anderen Krisengebieten Geflüchteten zu verbessern.
Wer ist antragsberechtigt?
Förderfähig sind juristische Personen des Privatrechts mit Sitz in Leipzig oder die hauptsächlich im Stadtgebiet tätig sind. Voraussetzung ist, dass sie gemeinnützig sind oder ohne Gewinnerzielungsabsicht arbeiten und in das Vereins- oder Handelsregister eingetragen sind. Die Projekte müssen den genannten Schwerpunkten entsprechen, wobei ein Rechtsanspruch auf die Förderung nicht besteht.
Antragsverfahren und Informationen
Interessierte Organisationen können ihre Förderanträge ab sofort digital einreichen. Weitere Details zum Antragsverfahren und zusätzliche Informationen sind auf der offiziellen Webseite der Stadt Leipzig verfügbar.
Die Finanzierung der neuen Förderinitiative wurde von der Ratsversammlung im Rahmen des Ukraine-Sonderbudgets am 13. März 2024 bereitgestellt. Die Stadt Leipzig betont damit erneut ihr Engagement für die Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine und anderen Krisenregionen und setzt sich für deren erfolgreiche Integration in die Gesellschaft ein.