Übersetzung in Einfache Sprache

###Fachtag: Internationale Fachkräfte in Leipzig

Am 15. Mai 2025 gibt es in Leipzig einen besonderen Tag.
Der Tag heißt: „Internationale Fachkräfte im Leipziger Arbeitsmarkt“.
Er wird von der Stadt Leipzig und einem Verein gemacht.

Der Tag hilft Firmen, Fachkräfte aus anderen Ländern zu finden.
Diese Fachkräfte sind wichtig für den Arbeitsmarkt.

###Worum geht es auf dem Fachtag?

Die Firmen in Sachsen haben Probleme.
Sie brauchen mehr qualifizierte Mitarbeiter.

Der demografische Wandel sorgt dafür.
Das bedeutet: Es gibt immer weniger junge Menschen.
Der Fachkräftemangel wird größer.

Der Fachtag zeigt Lösungen.
Die Lösungen heißen:

  • Internationale Fachkräfte gewinnen.
  • Sie gut in den Betrieb integrieren.

###Was passiert an diesem Tag?

Es gibt Impulsvorträge.
Experten sprechen zu wichtigen Themen.
Unter anderem sprechen:

  • Dirk Panter, sächsischer Minister
  • Manuela Andrich, Leipzig
  • Professor Birgit Glorius, TU Chemnitz
  • Steffen Leonhardi, Bundesagentur
  • Maik Linke, SPD Vogtland
  • Ramin Al Khakani, Unternehmen
  • Paula Jacob, Klinik
  • Sylvia Pfefferkorn, Verein

Nach den Vorträgen können Sie bei Workshops mitmachen.
Diese Themen werden behandelt:

  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
  • Spracherwerb im Betrieb
  • Fachkräfteeinwanderung
  • Integration im Betrieb

Es gibt auch einen Markt der Möglichkeiten.
Hier präsentieren Beratungsstellen und Netzwerke ihre Angebote.
Sie helfen Firmen bei der Suche nach Fachkräften.

Was bedeutet Erwerbsmigration?

Mit Erwerbsmigration sind Menschen gemeint,
die in einem anderen Land arbeiten wollen.

###Was sagen die Organisationen?

Sylvia Pfefferkorn sagt:
„Internationale Fachkräfte helfen Sachsen.“
„Der bürokratische Weg muss leichter werden.“
„Wir wollen Firmen mit Wissen und Austausch stärken.“

Manuela Andrich sagt:
„Der Tag zeigt, wie gut wir zusammenarbeiten.“
„Die Region und der Arbeitsmarkt werden besser.“

###Praktische Infos

Der Tag ist am:

  • Datum: 15. Mai 2025
  • Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
  • Ort: Neues Rathaus, Leipzig

Die Veranstaltung ist für Firmen.
Auch Journalisten können kommen.

Anmeldung

Kontakt:
Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.

###Warum ist der Fachtag wichtig?

Er zeigt:
Internationale Fachkräfte sind für Sachsen wichtig.
Firmen lernen neue Wege kennen.
Das sorgt für einen guten Arbeitsmarkt.

Der Tag bringt Ideen, damit Sachsen auch in Zukunft stark bleibt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 07:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte Sachsen am besten gegen den Fachkräftemangel vorgehen, um langfristig Erfolg zu haben?
Mehr auf internationale Fachkräfte setzen, um den demografischen Wandel zu stoppen.
Bürokratische Hürden abbauen und den Zuzug erleichtern.
In die Qualifikation der eigenen Arbeitskräfte investieren.
Alternativen zu Fachkräften aus dem Ausland fördern, wie Automatisierung.
Den Fokus auf regionale Entwicklung legen und das Wirtschaftswachstum stärken.