Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzig erhält Geld für digitale Gesundheit

Die Stadt Leipzig bekommt Geld von der EU.
Es sind insgesamt 264.000 Euro.
Dieses Geld ist für die Digitalisierung.

Digitalisierung bedeutet, Dinge mit Computer zu machen.
Leipzig will neue Hard- und Software kaufen.
Das sind Programme und Geräte, die man braucht.
Auch Lizenzen sind wichtig.
Lizenzen sind Erlaubnisse für Software.

Die Stadt plant viele Projekte.
Sie will Schnittstellen entwickeln.
Das sind Verbindungen zwischen verschiedenen Programmen.
So können die Gesundheitsämter besser arbeiten.

Das Geld kommt aus einem großen Programm.
Es heißt „Digitales Gesundheitsamt 2025“.
Insgesamt gibt es 800 Millionen Euro für Deutschland.
Das Geld ist für die Jahre 2021 bis 2026.

Der Freistaat Sachsen bekommt etwa 20 Millionen Euro.
Dieses Geld ist für die Gesundheitsämter.
Alle Gesundheitsämter in Sachsen sollen digitaler werden.
Man will eine moderne Fachsoftware entwickeln.

Fachsoftware ist spezielle Software für bestimmte Arbeiten.
Die Software soll alle notwendigen Tools haben.
So sind die Ämter gut ausgestattet.

Es wurden auch 53 Kernprozesse besprochen.
Das sind wichtige Schritte, die die Ämter machen.
Diese Schritte sollen einfacher und schneller werden.

Der Pakt für den ÖGD gehört zu einem großen Plan.
Er heißt „Deutscher Aufbau- und Resilienzplan“.
Dafür gibt es Hilfe von der Europäischen Kommission.
Das Programm heißt NextGenerationEU.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 5. Feb um 01:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.