Übersetzung in Einfache Sprache

Entsiegelung im Leipziger Westen ist fertig

In Leipzig wurde eine Fläche entsiegelt.
Entsiegelung bedeutet: Asphalt oder Beton wurde entfernt.
So kann Wasser wieder in den Boden fließen.

Die Fläche liegt westlich vom Lindenauer Hafen.
Dort standen zwei Großgaragen und ein Gebäude.
Diese wurden von Juni bis Oktober abgerissen.
Die Fläche ist jetzt 16.000 Quadratmeter groß.

Das Ziel ist, die Natur wieder zu verbessern.
Die Fläche liegt nahe am Naturschutzgebiet Schönauer Lachen.
Die Natur soll dort wieder wachsen und leben.

Ein neuer Landschaftspark entsteht

Der Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal sagt:
Die Fläche wird für 550.000 Euro neu gestaltet.
Das Projekt ist wichtig für die Natur in Leipzig.
Ein großer Landschaftspark soll entstehen.

Der Park reicht vom Lindenauer Hafen bis nach Grünau.
Er verbindet viele grüne und ruhige Orte in der Stadt.

Schutz der Pflanzen im Bau

Bei der Arbeit halfen Ökologen mit.
Sie passen auf die Pflanzen auf.

Wichtige Punkte waren:

  • Bäume und Sträucher wurden geschützt.
  • Manchen Holzaufwuchs nahm man weg.
  • Ersatzpflanzungen wurden gemacht.

So bleibt die Natur erhalten und gesund.

Geld für das Projekt

Das Projekt bekam 250.000 Euro Förderung.
Das Geld kommt vom Programm „Wachstum, nachhaltige Erneuerung“.
Die weiteren Arbeiten werden aus Ausgleichsgeldern bezahlt.

Wo liegt die Fläche und was ist wichtig?

Das Gelände ist elf Hektar groß.
Es war früher ein Logistikplatz der Polizei.
Nach 1990 gehörte das Gelände der Leipziger Polizeidirektion.

Das Gelände ist wichtig für die Natur in Leipzig.
Es gehört zum Biotopverbund.
Biotopverbund heißt: Verschiedene Lebensräume sind verbunden.
So können Tiere und Pflanzen besser leben.

Die Schönauer Lachen nebenan sind ein Naturschutzgebiet.
Sie wurden schon 1985 geschützt wegen vieler Wasserpflanzen.

Warum ist das Projekt wichtig?

Die Entsiegelung ist ein großer Schritt für Leipzig.
Die Natur bekommt neue Lebensräume.
Pflanzen und Tiere können sich dort ansiedeln.
Die Menschen in Leipzig bekommen mehr Grünflächen.

Das Projekt zeigt, wie man Stadt und Natur zusammenbringt.
Es zeigt auch, wie wichtig nachhaltige Planung ist.

Wer macht das Projekt?

Das Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport in Leipzig
ist für das Projekt verantwortlich.

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer unterstützt es.

So arbeitet die Stadt für eine grüne Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Sollten Städte künftig mehr versiegelte Flächen wie Parkplätze und Garagen entfernen, um neue Naturparks und grüne Erholungsräume zu schaffen?
Ja, Städte brauchen dringend mehr Natur und weniger Betonflächen!
Nur, wenn der Nutzen für die Öffentlichkeit klar erkennbar ist.
Nein, versiegelte Flächen sind nötig für Infrastruktur und Verkehr.
Gleichgewicht ist wichtig: Ein bisschen Natur, ein bisschen Infrastruktur.