Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Leipzig wurde eine Fläche entsiegelt.
Entsiegelung bedeutet: Asphalt oder Beton wurde entfernt.
So kann Wasser wieder in den Boden fließen.
Die Fläche liegt westlich vom Lindenauer Hafen.
Dort standen zwei Großgaragen und ein Gebäude.
Diese wurden von Juni bis Oktober abgerissen.
Die Fläche ist jetzt 16.000 Quadratmeter groß.
Das Ziel ist, die Natur wieder zu verbessern.
Die Fläche liegt nahe am Naturschutzgebiet Schönauer Lachen.
Die Natur soll dort wieder wachsen und leben.
Der Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal sagt:
Die Fläche wird für 550.000 Euro neu gestaltet.
Das Projekt ist wichtig für die Natur in Leipzig.
Ein großer Landschaftspark soll entstehen.
Der Park reicht vom Lindenauer Hafen bis nach Grünau.
Er verbindet viele grüne und ruhige Orte in der Stadt.
Bei der Arbeit halfen Ökologen mit.
Sie passen auf die Pflanzen auf.
Wichtige Punkte waren:
So bleibt die Natur erhalten und gesund.
Das Projekt bekam 250.000 Euro Förderung.
Das Geld kommt vom Programm „Wachstum, nachhaltige Erneuerung“.
Die weiteren Arbeiten werden aus Ausgleichsgeldern bezahlt.
Das Gelände ist elf Hektar groß.
Es war früher ein Logistikplatz der Polizei.
Nach 1990 gehörte das Gelände der Leipziger Polizeidirektion.
Das Gelände ist wichtig für die Natur in Leipzig.
Es gehört zum Biotopverbund.
Biotopverbund heißt: Verschiedene Lebensräume sind verbunden.
So können Tiere und Pflanzen besser leben.
Die Schönauer Lachen nebenan sind ein Naturschutzgebiet.
Sie wurden schon 1985 geschützt wegen vieler Wasserpflanzen.
Die Entsiegelung ist ein großer Schritt für Leipzig.
Die Natur bekommt neue Lebensräume.
Pflanzen und Tiere können sich dort ansiedeln.
Die Menschen in Leipzig bekommen mehr Grünflächen.
Das Projekt zeigt, wie man Stadt und Natur zusammenbringt.
Es zeigt auch, wie wichtig nachhaltige Planung ist.
Das Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport in Leipzig
ist für das Projekt verantwortlich.
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer unterstützt es.
So arbeitet die Stadt für eine grüne Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.