Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Stadtquartier am Bayerischen Bahnhof in Leipzig

Die Stadt Leipzig plant ein neues Stadtquartier.
Das Quartier entsteht an der Lößniger Straße.

Die Stadt hat einen Entwurf für den Bebauungsplan.
Der Stadtrat entscheidet voraussichtlich im August.
Die Firma BUWOG Bauen und Wohnen soll bauen.


Wo entsteht das neue Quartier?

Das Quartier liegt auf alten Bahngleisen.
Es sind etwa 13,3 Hektar große Flächen.
Das sind viele Fußballfelder zusammen.

Geplant sind ungefähr 1.100 neue Wohnungen.
Etwa ein Drittel davon soll Sozialwohnungen sein.
Sozialwohnungen sind günstige Wohnungen für Menschen mit wenig Geld.

Ein großer öffentlicher Park entsteht dazu.
Der Park bringt viel Grün in die Stadt.
Er ist eine neue grüne Lunge für Leipzig.

Die Neubauten verbinden verschiedene Stadtteile besser.
Vor allem an der Shakespearestraße gibt es neue Verbindungen.


Warum ist das Projekt wichtig?

Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt:
Das Quartier wird modern und grün.
Es gibt auch viele Sozialwohnungen.
Das ist gut für die Stadt und die Menschen.

Das Quartier ist:

  • klimaangepasst (gut für das Klima),
  • nachhaltig (umweltfreundlich),
  • sozial (für alle Menschen offen).

Was noch gebaut wird

Es gibt nicht nur Wohnungen.
Auch kleine Geschäfte und ein Nahversorger sind geplant.
Nahversorger sind kleine Läden für den täglichen Bedarf.

Im Park soll die Aktivachse Süd entstehen.
Das ist ein schneller Radweg.
Er verbindet das Leipziger Zentrum mit Markkleeberg.


Besondere Herausforderungen

Im Gebiet gibt es schon Anlagen vom Citytunnel.
Diese Anlagen waren für einen Park geplant.
Sie werden jetzt in den neuen Plan eingearbeitet.

Um die Natur zu schützen, nutzt die Stadt:

  • Flächen westlich vom Lindenauer Hafen,
  • eine Ökokontofläche in Lindenthal.

Ökokonto heißt:
Flächen werden so verbessert, dass sie Natur ersetzen können.
So kann man Bau-Projekte umweltfreundlicher machen.


Vertrag mit dem Investor

Die Stadt und BUWOG machen einen Vertrag.
Wichtige Punkte sind:

  • Der Investor zahlt für Wege und Straßen.
  • Er hilft beim Ausbau der Lößniger und Altenburger Straße.
  • Er baut einen barrierefreien Weg zum S-Bahn-Halt MDR.
  • Der Park bekommt verschiedene Spielplätze.
  • Mindestens 30 % der Fläche wird Sozialwohnungen sein.

Mehrwert für Leipzig

Das Quartier schafft neuen Wohnraum.
Es bringt bessere Verbindungen in der Stadt.
Es schützt die Natur und schafft viel Grün.
Die Planung ist ein gutes Beispiel für die Zukunft.


Weitere Informationen

Mehr Infos finden Sie hier:
www.leipzig.de/bayerischer-bahnhof


Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Referat Kommunikation, Stadt Leipzig
Für Presseanfragen zum Bebauungsplan


Der Stadtrat entscheidet im August.
Das neue Quartier zeigt neue Wege für Leipzig.
Es ist gut für die Stadt und ihre Menschen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 13:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Leipzig plant ein neues Stadtquartier mit sozialem Wohnraum, viel Grün und nachhaltiger Infrastruktur auf ehemals brachliegenden Bahnflächen – wie bewertest du dieses Konzept?
Endlich weg vom Betonwüsten-Image, das ist ein richtiger Schritt!
Sozialer Wohnraum klingt gut, aber reicht das wirklich für die Menschen mit kleinem Geldbeutel?
Grünflächen ja, aber wie sieht's mit Verkehr und Lärmschutz aus?
Moderne Stadtquartiere brauchen auch Vielfalt – da darf nicht nur sozial, sondern auch lebendig gebaut werden.
Ich finde, das Projekt klingt zu schön, um wahr zu sein – werden Bauqualität und Nachhaltigkeit gehalten?