Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Leipzig plant ein neues Stadtquartier.
Das Quartier entsteht an der Lößniger Straße.
Die Stadt hat einen Entwurf für den Bebauungsplan.
Der Stadtrat entscheidet voraussichtlich im August.
Die Firma BUWOG Bauen und Wohnen soll bauen.
Das Quartier liegt auf alten Bahngleisen.
Es sind etwa 13,3 Hektar große Flächen.
Das sind viele Fußballfelder zusammen.
Geplant sind ungefähr 1.100 neue Wohnungen.
Etwa ein Drittel davon soll Sozialwohnungen sein.
Sozialwohnungen sind günstige Wohnungen für Menschen mit wenig Geld.
Ein großer öffentlicher Park entsteht dazu.
Der Park bringt viel Grün in die Stadt.
Er ist eine neue grüne Lunge für Leipzig.
Die Neubauten verbinden verschiedene Stadtteile besser.
Vor allem an der Shakespearestraße gibt es neue Verbindungen.
Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt:
Das Quartier wird modern und grün.
Es gibt auch viele Sozialwohnungen.
Das ist gut für die Stadt und die Menschen.
Das Quartier ist:
Es gibt nicht nur Wohnungen.
Auch kleine Geschäfte und ein Nahversorger sind geplant.
Nahversorger sind kleine Läden für den täglichen Bedarf.
Im Park soll die Aktivachse Süd entstehen.
Das ist ein schneller Radweg.
Er verbindet das Leipziger Zentrum mit Markkleeberg.
Im Gebiet gibt es schon Anlagen vom Citytunnel.
Diese Anlagen waren für einen Park geplant.
Sie werden jetzt in den neuen Plan eingearbeitet.
Um die Natur zu schützen, nutzt die Stadt:
Ökokonto heißt:
Flächen werden so verbessert, dass sie Natur ersetzen können.
So kann man Bau-Projekte umweltfreundlicher machen.
Die Stadt und BUWOG machen einen Vertrag.
Wichtige Punkte sind:
Das Quartier schafft neuen Wohnraum.
Es bringt bessere Verbindungen in der Stadt.
Es schützt die Natur und schafft viel Grün.
Die Planung ist ein gutes Beispiel für die Zukunft.
Mehr Infos finden Sie hier:
www.leipzig.de/bayerischer-bahnhof
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Referat Kommunikation, Stadt Leipzig
Für Presseanfragen zum Bebauungsplan
Der Stadtrat entscheidet im August.
Das neue Quartier zeigt neue Wege für Leipzig.
Es ist gut für die Stadt und ihre Menschen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 13:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.