Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Plätze Ostplatz und Platz am Hahnekamm in Leipzig sollen neu gestaltet werden.
Die Stadt Leipzig möchte die Plätze grüner machen.
Die Menschen, die dort wohnen, sollen mitreden.
Am Mittwoch, 17. September um 15 Uhr beginnt die Beteiligung auf dem Ostplatz.
Mitarbeitende der Stadt Leipzig fragen die Bürgerinnen und Bürger nach ihren Ideen.
Es geht um die Zukunft des Platzes zwischen Reudnitz-Thonberg und Zentrum-Südost.
Am 24. September um 15 Uhr findet dann die Beteiligung am Platz am Hahnekamm statt.
Hier geht es darum, die Qualität des Platzes zu verbessern.
Bis 2030 will Leipzig viele Plätze verändern.
Bisher gibt es oft Asphalt auf den Plätzen. Das soll weniger werden.
Mehr Grün soll mehr Schatten und frische Luft bringen.
Das hilft gegen Hitze und verbessert das Stadtklima.
Das Programm heißt „Stadtplatzprogramm 2030+“.
Schon geplant sind Änderungen an diesen Orten:
Am Eutritzscher Markt:
Stadtteilpark Rabet und Platz an der Mockauer Post:
Sie finden mehr Infos auf der Webseite der Stadt Leipzig:
https://www.leipzig.de/stadtplatzprogramm
Entsiegelung bedeutet:
Der Boden wird von Asphalt oder Beton befreit.
So kann Wasser besser versickern und Pflanzen wachsen wieder.
Die Stadt Leipzig hat wenig Geld.
Deshalb können einige Ideen erst später umgesetzt werden.
Die Bürgerbeteiligung hilft dabei, gute Pläne für die Zukunft zu machen.
Für Fragen können Sie das Dezernat Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig erreichen.
Adresse: Neues Rathaus, Referat Kommunikation.
Die Stadt Leipzig möchte die Plätze nach den Wünschen der Menschen gestalten.
So wird das Leben in der Stadt schöner und gesünder.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.