Übersetzung in Einfache Sprache

Tag des offenen Denkmals in Leipzig

Der Tag des offenen Denkmals ist am 14. September 2025.
An diesem Tag können Sie besondere alte Gebäude sehen.
Es gibt viele Angebote in Leipzig.

Thema des Tages

Das Motto heißt: „Unbezahlbar oder unersetzlich?“
Es geht um den Wert von alten Gebäuden.
Sie sollen etwas über die Geschichte lernen.

Veranstaltungen in Leipzig

Es gibt etwa 80 Veranstaltungen.
Sie zeigen verschiedene Orte in der Stadt:

  • Alte Häuser und Gebäude
  • Parks und Gärten
  • Technik und Archäologie

Höhepunkte am 14. September

  • Eröffnungsrundgang:
    Um 11 Uhr gibt es einen Spaziergang.
    Baubürgermeister und andere Experten führen Sie.
    Treffpunkt ist die Skulptur „Turnerpaar“ am Bayerischen Platz.
    Es geht um die Windmühlenstraße und die Stadtentwicklung.

  • Thematische Führungen:
    Sie können bei 17 Führungen teilnehmen.
    Manche führen auch mit dem Fahrrad.

  • Besondere Rundgänge:
    Es gibt Touren zur „Neuen Moderne“.
    Zum Beispiel am 18. Oktober oder in der Linnéstraße.
    Andere Touren zeigen Matthäikirchhof, Messe und Stötteritz.

Anmeldung und Information

Sie finden das Programm auf der Website von Leipzig:
www.leipzig.de/offenes-denkmal
Dort gibt es eine interaktive Karte und Listen.
Für einige Veranstaltungen müssen Sie sich vorher anmelden.

Warum ist der Tag wichtig?

Der Tag des offenen Denkmals gibt es seit 1993.
Er wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert.
Viele Orte sind an diesem Tag offen, die sonst geschlossen sind.
Sie können so mehr über das kulturelle Erbe erfahren.

Was ist Denkmalschutz?

Denkmalschutz bedeutet:
Man schützt alte Orte, weil sie wichtig sind.
Zum Beispiel wegen ihrer Geschichte oder Kunst.
Die Gebäude oder Plätze sollen erhalten bleiben.

Termine und Kontakt

  • Datum: 14. September 2025, 11 Uhr
  • Eröffnung: Bayerischer Platz
  • Treffpunkt: Skulptur „Turnerpaar“

Organisiert wird der Tag vom
Amt für Bauordnung und Denkmalpflege – Stadt Leipzig.

Fazit

Leipzig zeigt seine vielen historischen Orte.
Sie können sie entdecken und ihre Bedeutung verstehen.
Besuchen Sie den Tag des offenen Denkmals!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 05:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig ist dir der Erhalt historischer Bauwerke angesichts moderner Stadtentwicklung?
Historische Gebäude sind unser kulturelles Gedächtnis und müssen unbedingt geschützt werden.
Ich finde Denkmalschutz sinnvoll, aber nicht, wenn er Innovation und Wachstum behindert.
Für mich sind moderne Bauten wichtiger als alte Gebäude – die Zukunft zählt mehr.
Denkmalschutz ist oft teuer und übertrieben, viele alte Bauten könnten abgerissen werden.
Ich interessiere mich kaum dafür – Hauptsache, eine Stadt funktioniert gut und sieht ansprechend aus.