Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Rampe an der Sesenheimer Brücke in Leipzig

Die Stadt Leipzig hat eine neue Rampe gebaut.
Die Rampe ist an der Sesenheimer Brücke.

Sie ist für Menschen mit wenig Bewegung gut.
Zum Beispiel für:

  • Menschen im Rollstuhl
  • Eltern mit Kinderwagen
  • Radfahrerinnen und Radfahrer

Die neue Rampe ist offen und kann genutzt werden.
Sie wurde in zwei Monaten gebaut.

Warum ist die Rampe wichtig?

Die alte Treppe war sehr steil.
Viele Menschen konnten sie nicht gut nutzen.

Jetzt gibt es eine Rampe.
Sie ist breit und nicht steil.
Die Rampe ist 2,30 Meter breit.

Die Rampe ist barrierefrei.
Barrierefrei heißt:
Alle Menschen können den Weg gut gehen.
Auch Menschen mit Behinderung oder Kinderwagen.

Wie wurde die Rampe gebaut?

Die Rampe besteht aus Stahlteilen.
Diese wurden vor Ort zusammengebaut.

Die wichtigsten Arbeiten sind fertig.
Jetzt werden noch Lampen installiert.
Auch der Fuß der Rampe wird gemacht.

Im Herbst werden neue Pflanzen neben der Rampe gesetzt.
Denn im Sommer wachsen die Pflanzen nicht gut.

Kosten und Zukunft

Die Rampe kostete etwa 280.000 Euro.
Sie ist eine Zwischenlösung.

Später soll die ganze Brücke neu gebaut werden.
Bis dahin hilft die Rampe vielen Menschen.
Sie verbindet die Sternsiedlung Möckern und Lindenthal.

Kontakt für Fragen

Wenn Sie Fragen haben, können Sie das Mobilitäts- und Tiefbauamt Leipzig kontaktieren.
Die Kontaktinformationen stehen auf der Webseite der Stadt.

Das ist wichtig

Leipzig sorgt für mehr Teilhabe.
Das bedeutet: Jeder kann mitmachen.

Die Stadt baut moderne und gute Wege.
So werden alle Menschen besser erreicht. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 13:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Barrierefreies Bauen an Leipzigs Sesenheimer Brücke: Ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein oder ein echter Fortschritt?
Endlich! Solche Maßnahmen sollten Standard sein, nicht die Ausnahme.
Gut gemeint, aber 280.000 Euro für eine Übergangslösung sind zu teuer.
Gut für Eltern und Menschen mit Behinderung – Leipzig macht’s vor!
Solange nicht alle Brücken barrierefrei sind, bringt diese Rampe wenig.
Barrierefreiheit ist wichtig, aber wo bleiben die innovativen Mobilitätskonzepte?