Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzig sagt Nein zu Gewalt an Frauen

Am 25. November gibt es eine Veranstaltung in Leipzig.
Sie findet in der Volkshochschule statt.
Die Stadt Leipzig möchte gegen Gewalt an Frauen kämpfen.

Das Thema ist wichtig: K.o.-Mittel und Schutz.
K.o.-Mittel sind gefährliche Stoffe.
Sie können heimlich in Getränke gemischt werden.

Was passiert beim Podiumsgespräch?

Das Gespräch beginnt um 17 Uhr in der Volkshochschule.
Die Adresse ist Löhrstraße 3-7.

Es sprechen Experten und Expertinnen.
Sie reden über Risiken von K.o.-Mitteln.
Sie sagen auch, wie Sie sich schützen können.

Dabei sind zum Beispiel:

  • Dr. Ulrike Böhm, Ärztin für Rechtsmedizin
  • Janina Bittner vom Amt für Jugend und Familie
  • Vertreterinnen aus der Nachtkultur und Gerichtsarbeit

Nach der Diskussion können Sie Fragen stellen.

Was sind K.o.-Mittel?

K.o.-Mittel sind Stoffe.
Sie machen Menschen bewusstlos oder kontrolllos.
Man kann sie oft nicht schmecken oder riechen.

Diese Stoffe nutzen Täter für Straftaten.
Zum Beispiel für Diebstahl oder sexuelle Gewalt.

Was sagt die Politik?

Es gibt ein neues Gesetz für K.o.-Mittel.
Das Gesetz schützt besonders Kinder und Jugendliche.
Es heißt „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz“.

Das Gesetz soll den Zugang zu K.o.-Mittel erschweren.
Die Experten diskutieren, ob das reicht.

Wie können wir uns schützen?

Viele Fachleute aus verschiedenen Bereichen sprechen miteinander.
Sie planen neue Ideen und Lösungen.

Dabei arbeiten sie zusammen:

  • Nachtkultur
  • Beratungsstellen
  • Jugendhilfe
  • Gesundheit
  • Polizei

Die Veranstaltung will informieren und warnen.
So sollen mehr Menschen sich schützen können.

So können Sie teilnehmen

Die Veranstaltung ist offen für alle.
Sie sind herzlich eingeladen.

Datum: 25. November
Zeit: 17 Uhr
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7

Bitte melden Sie sich vorher an.
Mehr Informationen und Anmeldung gibt es hier:
www.vhs-leipzig.de

Oder schicken Sie eine E-Mail:
info@vhs-leipzig.de

Wer organisiert die Veranstaltung?

Es sind mehrere Gruppen aus Leipzig dabei:

  • Dezernat Soziales, Gesundheit, Vielfalt
  • Referat für Gleichstellung von Frau und Mann
  • Referat Kommunikation

Die Stadt Leipzig setzt ein Zeichen.
Sie sagt: Feiern soll sicher sein.
Dialog, Schutz und Aufklärung helfen dabei.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollten Städte und Politik Deiner Meinung nach die Gefahr von K.o.-Mittel im Nachtleben wirksam bekämpfen?
Härtere Strafen für Täter und konsequentere Polizei-Einsätze
Mehr Aufklärungskampagnen und Schulungen für Bar- und Clubpersonal
Technische Lösungen wie K.o.-Teststreifen in Bars obligatorisch machen
Verstärkter Schutz für Frauen durch sichere Treffpunkte und Begleitdienste
Ich glaube, der Fokus liegt falsch – das Problem erfordert gesellschaftlichen Wandel