Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Leipzig hat einen großen Erfolg erreicht.
Die Stadt bekam einen wichtigen Preis.
Der Preis heißt "Best Global Music City 2025".
Leipzig hat gegen viele Städte gewonnen.
Die Stadt ist nun weltweit bekannt.
Leipzig ist berühmt für Musik.
Der Preis kommt vom Wettbewerb "Cities Awards".
Der Wettbewerb gibt es seit 2015.
Er wird von "Sound Diplomacy" gemacht.
Der Wettbewerb will Städte zeigen, die Musik
wichtig für ihr Leben machen.
Im Jahr 2025 war die Preisvergabe
in Fayetteville, USA.
Der Wettbewerb schaut, wie Musik hilft
Die Gewinner kommen aus vielen Ländern und Musikarten.
Leipzig bekam einen Preis ohne Geld.
So ein Preis heißt undotiert.
Das bedeutet: Es gibt kein Geld dazu.
Leipzig wird jetzt Teil eines großen Musik-Netzwerks.
Leipzig hat sich beworben.
Die Stadt hat ihre lange Musikgeschichte gezeigt.
Zum Beispiel:
Leipzig hat sich mit einem Video bedankt.
Der Preis wird im Rathaus aufgehängt.
Im Jahr 2025 gab es viele Bewerber:
Es gab 11 verschiedene Preiskategorien.
Beworben haben sich:
Die Jury hatte 10 Expertinnen und Experten.
Zum Beispiel:
Hier sind andere Gewinner:
Der Preis zeigt, wie wichtig Leipzig ist.
Die Stadt bekommt viele neue Kontakte.
Es gibt mehr Zusammenarbeit mit anderen Städten.
Dr. Skadi Jennicke sagt:
„Der Preis zeigt den Mut und das Musik-Erbe von Leipzig.
Unsere Musikstadt wird nun weltweit gesehen.“
Sie finden mehr Informationen hier:
Music Cities Awards
Kontakt in Leipzig:
Dezernat Kultur, Stadt Leipzig, Referat Kommunikation
Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.