Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzig spricht über seine besondere Architektur

Die Stadt Leipzig spricht über ihr Aussehen.
Die Menschen überlegen, was die Stadt ausmacht.
Es geht um Gebäude und öffentliche Plätze.

Was ist typisch für Leipzig?

Leipzig hat viele verschiedene Baustile.
Zum Beispiel:

  • Gründerzeit (alte, schöne Häuser)
  • Jugendstil (kunstvolle Gebäude)
  • Postmoderne (moderne, bunte Architektur)

Postmoderne bedeutet: neue Formen und Farben.
Sie bricht mit alten Regeln.

Viele fragen sich: Gibt es eine klare Leipziger Architektur?
Wie sollen Häuser im Alltag aussehen?

Einladung zur Veranstaltung

Die Stadt lädt Sie ein.
Das Treffen heißt:
„Leipzig typisch. Was macht die Stadt aus?“
Es ist am Donnerstag, dem 6. November.
Beginn ist um 18 Uhr.
Der Ort ist Oberlichtsaal, Stadtbibliothek Leipzig.
Die Teilnahme kostet nichts.

Was passiert bei der Veranstaltung?

Es gibt viele Gespräche und Infos:

  • Einführung von Antje Heuer (KARO)
  • Drei Gespräche mit Architekten über:
    • Stadtteile mit vielen Häusern (Urbane Blocks)
    • Große Wohnsiedlungen
    • Umbau alter Gebäude
  • Eine große Diskussion mit Baubürgermeister Thomas Dienberg

Wer organisiert die Veranstaltung?

Der Bund Deutscher Architekten Sachsen organisiert mit der HTWK Leipzig.
Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Annette Menting.
Sie forscht über Baugeschichte und Baukultur.
Ihr Ziel: Baukultur bekannter machen.

Partner sind zum Beispiel:

  • Kulturstiftung Leipzig
  • Leipziger Denkmalstiftung

Sie wollen helfen, dass Leipzig noch besser wird.

Weitere Termine

Am 20. November gibt es eine weitere Veranstaltung.
Das Thema dort ist:
„Krise – Krisen als Chancen begreifen“.
Diese ist auch in der Stadtbibliothek.

Eine Liste mit allen Terminen finden Sie im Internet.
Mehr Infos gibt es hier:
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe Netzwerk Baukultur

Sie sind herzlich eingeladen!

Alle Bürgerinnen und Bürger können mitmachen.
Sie können Fragen stellen und mitreden.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltung auf einen Blick

  • Datum: 6. November 2025, 18 Uhr
  • Ort: Stadtbibliothek Leipzig, 2. OG, Oberlichtsaal
  • Adresse: Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11

Kontakt zur Stadt Leipzig

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich melden bei:
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Stadtplanungsamt & Referat Kommunikation

Warum ist diese Reihe wichtig?

Leipzig möchte, dass Menschen mehr über Baukultur erfahren.
Das hilft, die Stadt zu verbessern.
Alle sollen gemeinsam über die Zukunft nachdenken.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 09:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Was macht für Sie die architektonische Identität von Leipzig aus, und wie sollte die Stadt mit ihrem Baubestand umgehen?
Erhalt und liebevolle Pflege historischer Gründerzeithäuser – das ist Leipzig pur!
Mut zu moderner Architektur: Leipzig braucht frische, spannende Bauten.
Großwohnsiedlungen clever umbauen statt abreißen – nachhaltig und sozial!
Ein bunter Mix aus Jugendstil, Postmoderne und Modernem spiegelt Leipzigs Vielfalt wider.
Alltagsarchitektur reicht: Hauptsache funktional, keine Denkmalpflege überbewerten!