Leipzig geht neue Wege: Pachtlose für nachhaltige Landwirtschaft ab März verfügbar!
Mit innovativem Verfahren zur Förderung der Öko-Landwirtschaft – So können Sie sich bewerben!Die Stadt Leipzig unternimmt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft. Ab dem 3. März bietet die Stadt sieben Pachtlose für kommunale Landwirtschaftsflächen an, mit dem Ziel, die Öko-Landwirtschaft zu stärken. Dies erfolgt im Rahmen eines neuen Bewerbungsverfahrens über das Online-Portal Baupilot.
Neues Bewerbungsverfahren zur Stärkung der Öko-Landwirtschaft
Das Bewerbungsverfahren basiert auf dem 2023 beschlossenen Landwirtschaftskonzept des Stadtrats. Es soll den Anteil der Bio-Landwirtschaft in Leipzig auf etwa 30 Prozent erhöhen und die regionale Vermarktung fördern. Ein Set von 20 Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitskriterien wird zur Bewertung der Bewerbungen herangezogen. Wesentliche Vorgaben wie das Verbot von Klärschlamm sowie genetisch modifiziertem Saatgut und Tierfutter sind verpflichtend. Freiwillige Kriterien ergänzen diese Pflichten. Eine Vergabe nach Höchstgebot ist ausgeschlossen.
Pachtlose und Vertragslaufzeiten
Die Stadt bietet insgesamt 80 Hektar Fläche zur Pacht an. Diese werden in einer ersten Tranche zu einem ortsüblichen Pachtzinssatz und mit einer Laufzeit von 15 Jahren vergeben. Matthias Kaufmann, Leiter des Liegenschaftsamtes, erklärt, dass sowohl kleinere als auch größere Betriebe von den sieben unterschiedlich großen Pachtlosen in Leipzig profitieren können.
Verfahrensablauf und Bewerbungsfristen
Interessierte können bis zum 31. März ihre Bewerbungen einreichen. Die Stadt wird die Erstplatzierten zur Vorlage notwendiger Nachweise auffordern, bevor das Liegenschaftsamt die Vertragsverhandlungen aufnimmt. Die Stadt Leipzig stellt mit diesem innovativen Verfahrensansatz bundesweit eine Vorreiterrolle dar.
Integratives Flächenkonzept und zukünftige Überprüfungen
Die Auswahl der Pachtlose erfolgte unter Berücksichtigung des gesamtstädtischen integrierten Flächenkonzepts sowie weiterer Fachplanungen. Die Kriterien des Bewerbungsverfahrens werden regelmäßig hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und ihres Nutzwertes überprüft, um eine kontinuierliche Optimierung zu gewährleisten.
Für weitere Informationen steht die Webseite der Stadt Leipzig zur Verfügung: