Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Leipzig gibt es eine neue Sporthalle.
Sie steht am Campus Dösner Weg.
Die Halle hat sechs Spielfelder.
Man kann viele Sportarten hier machen.
Die Stadt Leipzig will damit zeigen:
Sie investiert viel Geld in Sport und Bildung.
Der Bau dauerte etwa drei Jahre.
Noch sind nicht alle Arbeiten fertig.
Die Halle hat ein besonderes Dach.
Dort gibt es einen Sportplatz.
Sie können dort spielen und trainieren.
Der Dach-Sportplatz hat:
Viele Menschen können dort Sport machen.
Es gibt Sitzstufen zum Ausruhen.
Und eine Rampe für Menschen mit Behinderung.
Viele Schulen und Vereine nutzen die Halle.
Zum Beispiel die Caroline-Neuber-Oberschule.
Oder der Spielsportclub für Floorball.
Außerdem der Volleyballverein SG Leipziger Verkehrsbetriebe.
Und der Universitätssportclub Leipzig für Basketball.
Wichtig ist:
Die Halle ist modern und vielseitig.
Sie zeigt, wie Sporthallen heute gebaut werden.
Der Bau kostet 28,3 Millionen Euro.
Der Freistaat Sachsen gibt 5,2 Millionen Euro.
Die Stadt Leipzig investiert insgesamt 110 Millionen Euro für den Bildungscampus.
Davon kommen etwa 30 Millionen Euro als Fördergelder.
Der Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
Die Halle verbindet Schule und Vereinssport.
Sie verbessert das Leben im Stadtteil.
Zusammen mit einer paralympischen Sporthalle ist sie ein Vorbild.
Der Kultusminister Conrad Clemens erklärt:
Die Halle schafft gute Bedingungen für Sport und Lernen.
Sie hilft mehreren Schulen.
Und sie unterstützt die Vereine.
Die Architektur der Halle ist besonders.
Es gibt zwei große Hallen, die im Boden liegen.
Die neue Gemeinschaftsschule entsteht noch.
Sie wird für die Klassen 1 bis 12 sein.
Das Lernen findet in Gruppen und offenen Räumen statt.
Bis die Schule fertig ist (2027),
lernen die Kinder an einer anderen Stelle:
am Hauptbahnhof-Westseite.
Die neue Sporthalle ist ein großer Erfolg.
Sie verbindet Schule, Vereine und den Alltag.
Der Sportplatz auf dem Dach ist öffentlich.
Alle Menschen können ihn nutzen.
Der Campus Dösner Weg zeigt:
So kann moderne Stadtentwicklung aussehen.
Hier hat jeder Barrierefreiheit.
Andere Städte können sich daran orientieren.
Haben Sie Fragen?
Das Amt für Schule der Stadt Leipzig hilft Ihnen gerne.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 12:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.