Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Sechsfeld-Sporthalle in Leipzig eröffnet

In Leipzig gibt es eine neue Sporthalle.
Sie steht am Campus Dösner Weg.
Die Halle hat sechs Spielfelder.
Man kann viele Sportarten hier machen.

Die Stadt Leipzig will damit zeigen:
Sie investiert viel Geld in Sport und Bildung.
Der Bau dauerte etwa drei Jahre.
Noch sind nicht alle Arbeiten fertig.


Besonderes Dach mit Sportplatz

Die Halle hat ein besonderes Dach.
Dort gibt es einen Sportplatz.
Sie können dort spielen und trainieren.

Der Dach-Sportplatz hat:

  • Ein Fußballfeld
  • Ein Basketballfeld
  • Einen 200-Meter-Laufweg
  • Tischtennisplatten
  • Eine Calisthenics-Anlage (Geräte zum Körpertraining)

Viele Menschen können dort Sport machen.
Es gibt Sitzstufen zum Ausruhen.
Und eine Rampe für Menschen mit Behinderung.


Sport für Schulen und Vereine

Viele Schulen und Vereine nutzen die Halle.
Zum Beispiel die Caroline-Neuber-Oberschule.
Oder der Spielsportclub für Floorball.
Außerdem der Volleyballverein SG Leipziger Verkehrsbetriebe.
Und der Universitätssportclub Leipzig für Basketball.

Wichtig ist:

  • Zugang für Schulen und Vereine
  • Öffentlicher Sportplatz auf dem Dach ab Oktober
  • Barrierefreie Zugänge für alle

Die Halle ist modern und vielseitig.
Sie zeigt, wie Sporthallen heute gebaut werden.


Geld für Bildung und Sport

Der Bau kostet 28,3 Millionen Euro.
Der Freistaat Sachsen gibt 5,2 Millionen Euro.
Die Stadt Leipzig investiert insgesamt 110 Millionen Euro für den Bildungscampus.
Davon kommen etwa 30 Millionen Euro als Fördergelder.

Der Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
Die Halle verbindet Schule und Vereinssport.
Sie verbessert das Leben im Stadtteil.
Zusammen mit einer paralympischen Sporthalle ist sie ein Vorbild.

Der Kultusminister Conrad Clemens erklärt:
Die Halle schafft gute Bedingungen für Sport und Lernen.
Sie hilft mehreren Schulen.
Und sie unterstützt die Vereine.


Zukunft und Lernen im Campus Dösner Weg

Die Architektur der Halle ist besonders.
Es gibt zwei große Hallen, die im Boden liegen.
Die neue Gemeinschaftsschule entsteht noch.
Sie wird für die Klassen 1 bis 12 sein.
Das Lernen findet in Gruppen und offenen Räumen statt.

Bis die Schule fertig ist (2027),
lernen die Kinder an einer anderen Stelle:
am Hauptbahnhof-Westseite.


Fazit

Die neue Sporthalle ist ein großer Erfolg.
Sie verbindet Schule, Vereine und den Alltag.
Der Sportplatz auf dem Dach ist öffentlich.
Alle Menschen können ihn nutzen.

Der Campus Dösner Weg zeigt:
So kann moderne Stadtentwicklung aussehen.
Hier hat jeder Barrierefreiheit.
Andere Städte können sich daran orientieren.


Haben Sie Fragen?
Das Amt für Schule der Stadt Leipzig hilft Ihnen gerne.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 12:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Ist die neue Sechsfeld-Sporthalle am Campus Dösner Weg ein Vorbild moderner Stadtentwicklung oder eine teure Spielerei?
Endlich ein echtes Sport-Highlight für Leipzig – Vorbild für andere Städte!
Investitionen in Sport und Bildung lohnen sich immer – ich find’s klasse.
28,3 Millionen Euro? Das Geld hätte man besser anders investieren sollen.
Öffentlicher Sportplatz auf dem Dach? Klingt cool, aber bringt das wirklich was?
Barrierefrei, multifunktional, modern – genau so muss Stadtentwicklung heute aussehen!