Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Leipzig hat den Titel „Fairtrade Town“ erneut bekommen.
Das bedeutet: Leipzig setzt sich für fairen Handel ein.
Fairtrade heißt: Produzenten bekommen faire Preise und gute Arbeit.
Darauf achtet die Stadt gemeinsam mit vielen Partnern.
Der Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal freut sich sehr.
Er sieht eine gute Zukunft für Leipzigs nachhaltige Entwicklung.
Viele Menschen und Firmen arbeiten zusammen.
Sie setzen sich für fairen Handel und nachhaltigen Konsum ein.
Ein Beispiel ist der Rewe-Markt im alten Karstadt-Gebäude.
Dort zeigen Auszubildende fair gehandelte Produkte.
So lernen Kunden mehr über fairen Handel.
Wenn Sie Fairtrade-Produkte kaufen, helfen Sie den Produzenten.
Sie sorgen für bessere Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern.
Fairer Handel schafft stabile und verlässliche Beziehungen.
Matthias Härzschel leitet den Rewe-Markt.
Er lobt die Auszubildenden und alle Rewe-Märkte in Leipzig.
Kunden sind eingeladen, viele Fairtrade-Produkte zu probieren.
So können sie bewusster einkaufen und Gutes tun.
Fairtrade heißt fairer Handel mit Produzenten.
Produzenten bekommen bessere Preise für ihre Arbeit.
Sie haben gute Arbeitsbedingungen.
Sie bekommen langfristige Verträge für ihren Handel.
Seit 2011 gibt es das Netzwerk „Leipzig handelt Fair“.
Dieses Netzwerk hilft, den Titel Fairtrade Town zu behalten.
Die Stadt Leipzig ist Mitglied in der Steuerungsgruppe.
Sie achtet darauf, bei allen Einkäufen fair einzukaufen.
Der Titel Fairtrade Town hat viele Bedingungen.
Diese müssen regelmäßig geprüft werden.
Leipzig war eine der ersten 55 Fairtrade-Städte in Deutschland.
Mittlerweile gibt es über 900 Fairtrade-Städte und Gemeinden.
Alle zwei Jahre zeigt Leipzig, dass die Regeln eingehalten werden.
So bleibt das Engagement für fairen Handel lebendig und sichtbar.
Sie können Fragen stellen beim:
Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung, Sport
Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz der Stadt Leipzig.
Auch der Verein Eine Welt e. V. Leipzig hilft mit.
Er arbeitet im Bereich nachhaltiger Konsum und Fairtrade.
Die Stadt Leipzig zeigt:
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und fairer Handel sind wichtig.
Diese Themen gehören zur Stadtstrategie.
Sie bestimmen Leipzigs Weg für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.