Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Leipzig erinnert an die Befreiung.
Vom 13. bis 17. April finden viele Veranstaltungen statt.
Sie wollen dabei helfen, miteinander zu erinnern.
Man spricht über Frieden und den Krieg.
Am 18. April 1945 kam die Befreiung.
Amerikanische Truppen kamen nach Leipzig.
Sie befreiten die Stadt vom Nationalsozialismus.
Das bedeutet: Sie beendeten die Herrschaft der Nazis.
In der „Runden Ecke“ wurde eine wichtige Stelle.
Hier arbeitete die Militärregierung.
Das Zentrum ist bei den Erinnerungen.
Am Sonntag, dem 13. April, um 17 Uhr.
Es gibt ein großes Festkonzert.
Dabei sprechen wichtige Gäste.
Zum Beispiel: die Kultur-Bürgermeisterin Skadi Jennicke.
Auch US-Vertreter sind dabei.
Musik gibt es von zwei Bläser-Teams:
Das Konzert zeigt die Schrecken des Krieges.
Es soll an die Opfer erinnern.
Und an den Wunsch nach Frieden.
Am Donnerstag, dem 17. April.
Sie findet an mehreren Orten statt:
Hier gedenken Sie an die Opfer.
Und an die Befreier, die die Stadt retteten.
12 Uhr: Mahnmal Abtnaundorf
13 Uhr: Gedenktafel in der Stadt
14 Uhr: Jahnallee 61 (Straße in Leipzig)
Ein Transport bringt Sie kostenlos zu den Orten.
Ja, vom 16. April bis 31. Juli.
Im Capa-Haus gibt es eine Ausstellung.
Sie zeigt den Weg der US-Truppen.
Von der Normandie bis nach Leipzig.
Es gibt auch Social Media Beiträge.
Dort erzählen junge Menschen ihre Geschichten.
Sie benutzen den Hashtag #RoadtoFreedom.
Das soll die Erinnerung lebendig halten.
Am 16. April ab 14 Uhr.
Es findet in der Alten Börse statt.
Experten sprechen über Bilder aus dem Krieg.
Sie erklären, warum Bilder wichtig sind.
Am gleichen Tag gibt es einen Rundgang.
Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit lädt dazu ein.
Treffpunkt ist um 17 Uhr vor dem Lofft.
Sie wollen, dass alle über die Geschichte lernen.
Sie sollen verstehen, warum das Erinnern wichtig ist.
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Mehr Infos gibt es hier:
Zur Übersicht aller Veranstaltungen und Details
Sie erinnert an das Jahr 1945.
Damals halfen die Amerikaner.
Sie brachten den Frieden zurück.
Das ist für die Stadt Leipzig sehr wichtig.
Viele Menschen machen mit.
Sie wollen gemeinsam an die Vergangenheit denken.
Und für eine bessere Zukunft lernen.
Die Stadt Leipzig zeigt so:
Erinnerung ist wichtig.
Und Frieden ist ein wertvolles Ziel.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.