Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Leipzig bekommt das Europadiplom

Die Stadt Leipzig hat am 26. Juni 2026 das Europadiplom bekommen.
Die Ehrung fand in Straßburg statt.
Dort arbeitet der Europarat.

Das Europadiplom zeigt, dass Leipzig viel für Europa tut.
Zum Beispiel bei Städtepartnerschaften und internationaler Hilfe.

Was ist das Europadiplom?

Das Europadiplom ist eine wichtige Auszeichnung.
Es ist die erste von vier Stufen auf dem Weg zum Europapreis.

Der Europapreis ist eine große Ehrung für Städte.
Sie bekommen den Preis für gute Zusammenarbeit mit anderen Städten.

Leipzigs Weg zum Europapreis

Der Stadtrat von Leipzig wollte diese Auszeichnung schon 2024.
Er beschloss, sich dafür zu bewerben.
Jetzt hat Leipzig das Europadiplom bekommen.

Das zeigt: Leipzig arbeitet lange und gut mit anderen Städten zusammen.
Pia Lorenz, die Ansprechpartnerin für Europa in Leipzig, nahm den Preis an.

Wer ist der Europarat?

Der Europarat ist eine Organisation.
Er kämpft für:

  • Demokratie (das bedeutet: Alle Menschen dürfen mitbestimmen)
  • Rechtsstaatlichkeit (Gesetze gelten für alle gleich)
  • Menschenrechte (Grundrechte für jeden Menschen)

Über 40 Länder sind im Europarat dabei.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte prüft, ob Menschenrechte eingehalten werden.

Andere Städte mit dem Europadiplom

Leipzig ist nicht die einzige Stadt mit dem Europadiplom.
In diesem Jahr bekamen auch Montpellier, Heidelberg und Zaragoza die Auszeichnung.

Der nächste Europapreis 2025 geht an die Stadt Gaziantep in der Türkei.
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert (das heißt: es gibt Geld dazu).

Leipzig setzt sich weiter für Europa ein

Mit dem Europadiplom zeigt Leipzig, wie wichtig Europa ist.
Die Stadt will weiter gut mit anderen Ländern zusammenarbeiten.
Sie will ein Vorbild für Freundschaft und Zusammenarbeit sein.


Erklärung schwieriger Wörter:

  • Europadiplom: Das erste von vier Schritten zum großen Europapreis.
  • Europarat: Eine Organisation für Demokratie und Menschenrechte in Europa.
  • Städtepartnerschaft: Wenn zwei Städte aus verschiedenen Ländern Freunde sind und zusammenarbeiten.
  • Menschenrechte: Rechte, die jeder Mensch überall haben soll.
  • Rechtsstaatlichkeit: Die Idee, dass Gesetze für alle gleich gelten.

Kontakt:
Referat Internationale Zusammenarbeit – Stadt Leipzig
Referat Kommunikation, Neues Rathaus
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 10:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig ist es dir, dass Städte wie Leipzig aktiv europäische Zusammenarbeit und internationale Solidarität fördern?
Unverzichtbar – Städte müssen Europa leben und Vorbild sein
Wichtig, aber es sollte mehr auf lokale Probleme geachtet werden
Schön, aber eher Symbolik ohne echten Nutzen
Ich bevorzuge, dass Städte sich auf nationale Interessen konzentrieren