Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist der Aktionstag Kinderbetreuung?

Am 12. Mai ist der Aktionstag Kinderbetreuung.
An diesem Tag danken wir den Fachkräften.
Fachkräfte sind die Erzieherinnen und Erzieher.
Sie betreuen und fördern Kinder in Kitas und Horten.

Wer bedankt sich?

Die Stadt Leipzig sagt Danke.
Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus spricht.
Auch der Schulamtsleiter Felix Sauerbrey und der Jugendamtsleiter Silko Kamphausen danken.
Sie besuchen eine Schule in Leipzig, um den Fachkräften zu danken.

Warum ist der Tag wichtig?

Die Fachkräfte kümmern sich jeden Tag.
Sie helfen den Kindern beim Lernen und Spielen.
Ohne sie würde vieles nicht klappen.
Der Tag zeigt, wie wichtig ihre Arbeit ist.

Was passiert in Leipzig?

Hier leben viele Kinder:

  • Über 18.400 Kinder in Horten, Kitas und Betreuungen.
  • Es gibt 271 Einrichtungen für Kinder von null Jahren bis Schule.
  • 57 dieser Einrichtungen sind kommunal, also von der Stadt.
  • Rund 29.000 Kinder werden betreut.
  • 977 Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in den Kitas.
  • Es gibt 63 Horte an Schulen.
  • Diese Horte betreuen 18.492 Kinder.
  • 1.224 Fachkräfte arbeiten in den Horten.

Warum ist die Kinderbetreuung wichtig?

Sie ist für Familien sehr wichtig.
Sie ist auch wichtig für die Wirtschaft.
Ein gutes Betreuungsangebot macht Leipzig attraktiv.

Woher kommt der Aktionstag?

Der Tag gibt es seit 2012.
Er wurde von Peter Gärtner aus Duisburg gegründet.
Seit 2017 organisiert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung den Tag.

Was bedeutet "Trägerschaften"?

Das Wort heißt: Verantwortung für Einrichtungen.
Die Verantwortlichen sind Gemeinden, Kirchen, Vereine oder private Organisationen.

Zusammenfassung

Der Aktionstag zeigt:
Fachkräfte leisten wertvolle Arbeit.
Sie kümmern sich um die Kinder.
Sie verdienen Anerkennung und Dank.
Der Tag ist eine schöne Gelegenheit dazu.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 12:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie stellst du dir die ideale Zukunft der Kinderbetreuung vor? Sollten wir mehr auf professionelle Fachkräfte setzen oder zugunsten innovativer Modelle neue Wege gehen?
Mehr Personal und bessere Bezahlung für Erzieher – das Grundpfeiler?
Innovative Betreuungskonzepte, die Kinder stärker in Entscheidungsprozesse einbinden
Strikte Qualitätsstandards statt Kuschelsoftware?
Mehr öffentliche Investitionen und Ressourcen in Kitas und Horte
Ein flexibles Betreuungssystem, das auch Eltern in Schichtarbeit unterstützt